Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein
  • Willkommen
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
  • Stufen 7-10
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Die gymnasiale Oberstufe
  • Schulprogramm
  • Evaluationen
  • Das Team
  • Service
  • Kontakt
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn

Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe


LuPO ist ein Programm zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, um die eigene Laufbahn durchzuspielen.

 

Dabei ist LuPO nur unter einem Windows-Betriebssystem lauffähig. Nutzer anderer Betriebssysteme (z.B. MacOS, Linux) können LuPO auf ihren Rechnern möglicherweise mit Hilfe von Windows-Emulatoren nutzen.


Download
LuPo NRW Programm
LuPO_NRW_SV.exe
exe File 11.0 MB
Download

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Beispiele LuPo

 

Die folgenden Dateien sollen Beispielhaft die Wahl der Fächer und ihre Auswirkungen auf das Abitur für SchülerInnen zeigen.
Die drei Beispieldateien können nur mit dem Programm LUPO geöffnet werden. Dabei unterscheiden sich die Dateien im Bereich der Sprachfolge. Es gibt ein Beispiel für eine zusätzliche Fremdsprache ab Klasse 6, eine ab Klasse 8 und ein Beispiel für einen Schüler ohne 2. Fremdsprache. Die Dateien haben den entsprechenden Namen. So enthält die Datei: Niederländisch_6__Maja_EF.1.lpo eine Schülerin namens Maja die als 2. Fremdsprache Niederländisch ab Klasse 6 hatte.


Jeder Schüler, jede Schülerin verwendet die Datei, die der eigenen Sprachfolge am nächsten kommt, dabei spielt es hier keine Rolle, ob es sich bei der eigenen 2. Fremdsprache um Niederländisch, Spanisch, Latein oder eine weitere Fremdsprache handelt.

 

Also zuerst LUPO und die entsprechende Datei herunterladen.

Als zweites LUPO ausführen (das Programm muss nicht installiert werden, es ist direkt unter Windows ausführbar).

Drittens im Dateidialog die heruntergeladene Beispieldatei auswählen.

Standardmäßig speichert Windows alls heruntergeladenen Dateien im Ordner: Downloads.
Dann sich die Fächer anschauen, die gewünschen Fächer auswählen und alle Bedingungen und Hinweise beachten. Die in den Beispieldateien getroffenen Wahlen dienen nur zur Information, Veranschaulichung und Übung.

Download
ohne-Sprachen_Mirco__EF.1.lpo
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 36.1 KB
Download
Download
Niederländisch-6_Maja__EF.1.lpo
Microsoft Access Datenbank 796.0 KB
Download
Download
Spanisch-8_Bernd__EF.1.lpo
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 36.2 KB
Download

Kurzanleitung:


In Lupo zeigen sich die Fächer auf der linken Seite. Auf der rechten stehen Hinweise und Verpflichtungen. In der Wahl müssen alle Verpflichtungen erfüllt werden, dann verschwinden diese aus dem Fensterbereich. Hinweise müssen nicht erfüllt werden.
Unter den Fächern werden die Anzahl der Kurse und der Wochenstunden angezeigt. Diese sollten im Idealfall alle grün sein. Rot hinterlegte Felder erfüllen bestimmte Bedingungen nicht.
Unter der Spalte Einführungsphase / EF1 stehen die gewählten Kurse entweder mündlich (M) oder schriftlich (S). Alle Kurse die spätere Abiturfächer werden sollen müssen schriftlich belegt werden. Umschalten zwischen schriftlicher/mündlicher Belegung kann man durch Doppelklick in das entsprechende Feld. Für die Fachwahl in der EF braucht man nur die EF1 auswählen, das geschieht durch die Schaltfläche [EF.1] über dem Teilfenster: "Ergebnisse der Prüfung der Gesamtlaufbahn". Für eine mögliche Gesamtbelegung über die EF und Q-Phase kann man auch die Schaltfläche [EF.1 bis Q2.2] verwenden (voreingestellt). Dann sind jedoch wesentlich mehr Bedingungen zu erfüllen.
Über die Schaltfläche [Hochschreiben] werden die gewählten Kurse bis zur Q 2.2 übernommen und eventuelle Zusatzkurse (Geschichte/Sowi) belegt.
Die Schaltfläche [löschen] setzt alle Wahlen wieder zurück.

Viel Spaß beim ausprobieren!


Anleitung LuPO

Download
Anleitung_LuPO_Schuelerversion.pdf
Adobe Acrobat Dokument 421.4 KB
Download
Download
LuPO Erklärung-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 327.5 KB
Download
  • Oberstufe
  • Das Abitur
  • Ein Blick in den Schulalltag
  • schülerorientiertes Coaching
  • Digitales Lernen
  • Daltonzeit
  • Der Schulort
  • Oberstufenteam
  • Formales
  • Informationen - Profil
  • Organisation
  • Zukunftsplanung
  • Voraussetzungen
  • Anmeldung
    • LuPO
Bitte anklicken
Bitte anklicken

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen für eine positive Zukunftsgestaltung?

Schnellsuche


Site search by Findberry

Tatyana Lyuzina, 8a


Schülerfirmen:

                 TanteEmmerich

Radgeber

Art Circle

Keimzelle

Ladenhüter

Rheinhaltig

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Glücksbäcker

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Engagement

Nähere Informationen:

www.europe-in-school.eu

      Nähere Informationen:

       www.globalgoals.org

 

 


Netzwerke:

           Montessori Verein, Kleve-Emmerich


Kooperationspartner:

Kneippverein Elten
Kneippverein Elten

Arbeitsplatz:

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
    • Übergang Grundschule- weiterführende Schule
    • Informationen zur Schulform
    • Der Montessori Charakter
    • Kreativität & Sicherheit
    • Das Diskalkulie und Dislexie Training
    • Das digitale Lernen
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Projekte + Werkstätten
      • Die Klassenelemente
      • Forscher*innenkurs/Jg.6WP Fächer
      • WP Naturwissenschaft
      • WP Technik
      • WP Informatik
      • WP Darstellen und Gestalten
      • WP Spanisch
      • WP Niederländisch
      • WP Hauswirtschaft
    • Üben
      • Lernbüro
      • Grundlagentraining
      • Klassenrat
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
      • Offenes Angebot an den "schulfreien" Nachmittagen
  • Stufen 7-10
    • Das Lernen in Jg. 7-10
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
    • Lernen und Leisten
      • Zentrale Prüfung 10
      • VERA 8
      • Werkstatt WP I
      • Differenzierung
      • Projekt
      • Element
    • Üben
      • Lernbüro
      • Klassenrat&Schulversammlung
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Berufsorientierungstage, Jg.8
    • Berufsvorbereitung und -beratung
    • Betriebspraktikum Klasse 9
    • BOK (Berufsorientierungskompetenz)
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Weiter nach Klasse 10
      • aktuelle Börsen
      • Übergang Sek I zur gymnasialen Oberstufe
      • Ausbildung
      • Berufskolleg
  • Die gymnasiale Oberstufe
    • Oberstufe
    • Das Abitur
      • Informationsangebote
    • Ein Blick in den Schulalltag
    • schülerorientiertes Coaching
    • Digitales Lernen
    • Daltonzeit
    • Der Schulort
    • Oberstufenteam
    • Formales
    • Informationen - Profil
    • Organisation
    • Zukunftsplanung
      • Studien- und Berufsorientierung, SII
    • Voraussetzungen
    • Anmeldung
      • LuPO
  • Schulprogramm
    • Das Schulprogramm in Kürze
    • Grundlagen
    • Leitgedanke & Profil
    • Die Gesamtschule
    • Der Ganztag
    • Kompetenzen 21
      • Arbeiten mit Logbuch
      • Lernentwicklungsgespräche
      • Lehrerrolle
      • Projektbasiertes Lernen
      • Bausteinarbeit / Lernpläne
    • Das Dalton Prinzip
    • Unterricht/Fachkompetenz
      • Leistungskonzept
      • Jahresarbeitspläne - Fächer
      • Stundentafel
      • Vertretungskonzept
      • Fremdsprachenfolge
      • Deutsch
      • Mathematik
      • ev. Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • kath. Religion
      • Gesellschaftslehre
      • Kunst
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sport
      • Wahlpflichtfach Niederländisch
      • Wahlpflichtfach Arbeitslehre
      • Wahlpflichtfach Informatik
      • Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
      • Wahlpflichtfach Darstellen & Gestalten
      • Wahlpflichtfach Hauswirtschaft
    • Gemeinsames Lernen
    • Handen in een voor Gambia
    • Erforschung der eigenen Talente
      • Klassen-Element (AG)
      • Anerkennung - Vereinstätigkeit
      • Wahlpflicht/ Differenzierung
      • Herausforderung
      • Herausforderungen II
    • Klassenfahrten
    • Methodencurriculum
    • Lernen mit Medien
    • Verhaltenskodex // Schulordnung
  • Evaluationen
  • Das Team
    • Organigram - Schulorganisation
    • Organigram - Notfall
    • Schulleitung
    • Kollegium
      • Lehrergesundheit
    • Beratung
    • Sekretariat
    • Weitere Verantwortliche
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • weitere Gremien
  • Service
  • Kontakt
    • Downloads
    • Bus-Informationen
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
    • Galerie 2022/2023
    • Galerie 2021/2022
    • Galerie 2020/2021
    • Galerie 2019/2020
    • Galerie 2017/2018
    • Galerie 2016/2017
    • Galerie 2015/2016
    • Galerie 2014/2015
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn