Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein
  • Willkommen
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
  • Stufen 7-10
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Die gymnasiale Oberstufe
  • Schulprogramm
  • Evaluationen
  • Das Team
  • Service
  • Kontakt
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn

Voraussichtliche schulische Basisausgaben     

(auf Wunsch der Schulpflegschaft)

Jahrgang 5:

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Mitgliedschaft 'sofatutor', Wettbewerbe, Material, Kultur, Arbeitsheft, Klassenkasse…

€  55,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€  60,00

Ausflüge, Exkursionen

 €  35,00

 

 

Jahrgang 6:

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Mitgliedschaft 'sofatutor', Wettbewerbe, Material, Kultur, Arbeitsheft, Klassenkasse

€   55,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   70,00

Klassenfahrt, Exkursionen

€ 130,00

 

 

Jahrgang 7:

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Mitgliedschaft 'sofatutor', Wettbewerbe, Material, WP I Beitrag, Arbeitsheft, Klassenkasse, Kultur

€     65,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   100,00

Ausflüge, Exkursionen

€   50,00                                                      oder

 € 160,00 (zus. Fahrt nach GB)

 

 

 Jahrgang 8

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Taschenrechner, Wettbewerbe, Material, WP I Beitrag, Arbeitsheft, Klassenkasse, Mitgliedschaft 'sofatutor'

€    65,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   100,00

Fahrt - Herausforderung

 Exkursionen

€  150,00

€    30,00                                                 

 

 

 

 

 Jahrgang 9

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Wettbewerbe, Material, WP I Beitrag, Arbeitsheft, Klassenkasse, Mitgliedschaft 'sofatutor'

€    65,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   100,00

Fahrt nach Düsseldorf (alle) -

Ausschwitz (Interessierte)

Exkursion

€  150,00 (ca.)

 

€    30,00                                                 

 

 

 

Jahrgang 10

             Sachmittel

       Kosten (ca. Beträge)

Wettbewerbe, Materialien, Arbeitsheft, Mitgliedschaft bei ‚sofatutor‘, WP I Beitrag, Klassenkasse,

 

    €   65,00

Kleidung, Schuhe > Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

    € 100,00  

Klassenfahrt

Exkursionen

    € 300,00

    €    30,00

 Abschlussfeierlichkeiten  

(ohne Kleidung)

   €      50,00  

 

 


Gesamtschule nach 2019 zum zweiten Mal mit Demokratiepreis ausgezeichnet

Nähere Informationen hier.


        Projektfilm aus dem Forscher*innenkurs Spanisch, Jahrgang 6

Wie souverän Schüler und Schülerinnen bereits im Jahrgang 6 mit den digitalen Medien umgehen können, zeigt dieser kleine Film.

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Download
VIDEO-2022-05-12-15-36-03.mp4
MP3 Audio Datei 18.3 MB
Download


Die Osterferienschule - Mathematik  

 

 

Bereits zum dritten Mal fand das Lernferiencamp an der Städtischen Gesamtschule statt.

 

Diesmal hatten sich 25 zielstrebige Schüler*innen – manchmal durch ihre Eltern beraten – für 4 Vormittage angemeldet, um im Fach ‚Mathematik‘ vertiefende Kompetenzen aufzubauen.

 

Unterstützt wurden sie nach dem Motto ‚Schüler helfen Schülern‘ von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die mit viel Erfahrungen aus der vergangenen Sommer- und Herbstschule wieder mit Rat und Tat zur Seite standen.

 

Grundlagen konnten so genauso wie das letzte Thema wiederholt werden, oder es wurden gute Startchancen für den nächsten Baustein nach der ‚flipped classroom‘ Methode‘ gelegt. Elias Melani wiederholte z.B. die p-q Formel, Filip Brinkmann erstellte mit zwei Mitschülern ein Lernvideo zum Thema ‚Flächeninhalt‘ als Vorbereitung zur nächsten Klassenarbeit.

 

Die Lehrerassistenten und –assistentinnen aus der Oberstufe bekamen einen didaktischen Impuls durch Herrn Jan-Karl Eder, aktuell Dozent an der JUNGEN UNI Bocholt und Kolumnist für u.a. die Fachzeitschrift ‚Spektrum der Wissenschaft‘.

Darüber hinaus engagierte Herr Eder sich während der Ferienschule und unterstützte die Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 10, die sich auf die Zentrale Prüfung zum Abschluss der Sekundarstufe I vorbereiteten.

 

Er war sich mit dem begleitenden Mathematiklehrer vor Ort Herrn Malte Schulz (Abteilungsleiter der Jahrgänge 9/10) und der Didaktischen Leiterin Frau Kristin Pohl, die das Osterschulcamp organisiert hatte, sicher: Eine gute Mischung von Fachkompetenz und Zuversicht in das eigene Potential ist das hilfreichste Rezept für den Erfolg.

 

Einig waren sich alle, als John Maaßen andeutete, dass er sich zuhause eher ablenke und Franka Krumpholz deutlich machte: „Wir können hier besser als zuhause lernen, man bekommt Hilfe, bevor man verzweifelt.“

 


Praktikumszeit 2022

die Praktikumsgruppe 'Textil' hat während der 3 wöchigen Praktikumszeit eine Menge gelernt und geschaffen! Auch dank der hervorragenden Expertinnen, die ihr Wissen und Können weitergegeben haben.

Die erstellten Produkte wurden auf dem Markt angeboten und können auch im Schulgeschäft gegen Spende erworben werden.

Wohin soll das Spendengeld gehen? Die Schülerinnen und Schüler haben sich für eine Spende an den Verein 'Förderkreis Kriegskinder e.V.'

 

Auch die Praktikumsgruppe 'Gartenbau' und ' Anstrich' hat viel dazugelernt und damit die Schule in Garten und Fluren großartig unterstützt.


Wir bedanken uns für die Durchführung der                                                                  Ausbildungsmesse an unserer Schule

 

                                  

 

                                                  


Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Ein Blick in den 'Rückspiegel' auf unsere Projekttage im November 2021

Schülerinnen und Schüler haben mit Lehrerinnen und Lehrern Themen ausgedacht, haben sich als Klasse oder in Projektgruppen angemeldet und am Tag der offenen Tür stolz und erfüllt ihre Ergebnisse vorgestellt.


Hanse-Buch Symposium an unserer Schule                                        

Innerhalb des Hanse-Buch-Projektes fand vom 28. November bis zum 1. Dezember das erste Symposium für die Lehrerinnen und Lehrer der teilnehmenden Hanse-Städten statt. Neben der Königin der Hansestädte, Lübeck, nahmen die Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlande, Polen und Russland teil. Dabei ging es vor allem darum, dass die Teilnehmer*innen sich persönlich kennenlernten und gemeinsam besprachen, wie ihr europäische Gemeinschaftsprojekt fortgeführt werden soll. Unter anderem wurde gemeinsam festgelegt, dass in der letzten Maiwoche 2022 die Lehrer*innen mit ihren Schüler*innen unsere Gesamtschule zu einer Schreib-Workshop-Woche besuchen werden. Daneben lernten die Besucher mit einem vielfältigen Programm Emmerich und unsere Gesamtschule näher kennen. Unten stehender Bericht aus der NRZ vom 1.12.2021berichtet weiter:

 


Der Tag der offenen Tür am 06.11.2021

fand in positiver Atmosphäre statt und zeigte das Können der Schüler und Schülerinnen und unserer Kollegen und Kolleginnen.


Der Deutsche Engagement Preis -

                                         Bundesweiter Umweltschutz - 2021

 

Auch wenn wir in diesem Jahr nur von über 500 Menschen gewählt worden sind, ist das Projekt ' Baumpate international' unter die ersten 50 Plätze gekommen und die Schule wurde zum Besuch der Preisüberreichung nach Berlin eingeladen! Darüber freuen wir uns und danken allen, die mitgemacht haben!! 

 


                         #homerunemmerich

Die Städtische Gesamtschule Emmerich nahm teil und gemeinsam wurden!!!

 

 

1. Städtische Gesamtschule 5a/5b/5c/5d/5e/5f/ 6a/6b/6c/6d/6e/7a/7b/7c/7d/7e/8a/8b/8c/8d/8e/ 9a/9b/9c/9d/9e 10a/10b/10c/10d/10e/10f/ EF/Q1 900 6.001,00 km

Das Prinzip

Gemeinsam läuft mehr.

stimmt für uns auf jeden Fall!

Mit Unterstützung der Eltern konnten die Schüler*innen an diesem Tag €9720,91 (Stand 14.10.2021) für den guten Zweck in Emmerich erlaufen.

Wir sind stolz auf diese gemeinschaftliche Leistung und bedanken uns bei allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Unterstützer*innen herzlich!!!

 

 


Frau Bildungsministerin Yvonne Gebauer ehrte unsere Schüler*innen

Für fünf Schüler*innen unserer Gesamtschule war der 29. Oktober 2021 wieder ein besonderer Tag, denn sie gehörten zu den insgesamt 180 Schüler*innen aus Nordrhein-Westfalen, die ihr Bundesland sehr erfolgreich bei bundesweiten Schülerwettbewerben vertreten haben, und deswegen von Frau Yvonne Gebauer nach Essen eingeladen worden waren. Mit einer Ehrungsfeier und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm würdigte die Ministerin für Schule und Bildung die herausragenden Leistungen, das große Engagement alle unserer Schüler*innen, die schon seit mehr als drei Jahren kontinuierlich ihr Baumpatenprojekt durchgeführt und erfolgreich deutschlandweit verbreitet haben. Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Emmerich haben gezeigt, so die Ministerin, dass es sich lohnt, sich für eine Sache zu engagieren, für die man brennt.https://www.demokratisch-handeln.de/blog/die-regionalberater-christoph-schlagenhof-und-andreas-dohm-berichten-die-ehrungsfeier-der-schuelerinnenwettbewerbe

 

https://www.demokratisch-handeln.de/blog/die-regionalberater-christoph-schlagenhof-und-andreas-dohm-berichten-die-ehrungsfeier-der-schuelerinnenwettbewerbe

 

 

 

 

 


                                                    BIG CHALLENGE  2021

                                               DER  ERSTE  PLATZ in NRW

Filip Bunkowski, 6e wurde in seiner Altersgruppe  Landessieger in Nordrhein Westfalen!!!

Die ganze Schule gratuliert herzlich!!!!!!!!

Der diesjährige Landessieger des Englischwettbewerbs 'The Big Challenge' kommt aus Emmerich!

Der 11jährige Filip Bunkowski aus der Klasse 7e setzte sich am Ende des 6. Schuljahres NRW weit gegen seine Konkurrenz durch und konnte den Sprachwettbewerb für sich entscheiden.

Im Bundevergleich landete Filip auf einem hervorragenden 43sten Platz - also innerhalb der sogenannten Top 50.

Filip erklärte seinen Erfolg unter anderem damit, dass er sich neben der Englischförderung in der Schule auch in seiner Freizeit viel mit der Sprache beschäftige. Vor allem englischsprachige Videospiele erfordern seine volle Aufmerksamkeit. Bei diesen Spielen, so erklärte er, wird von den Gamern verlangt, dass sie sowohl mündlich als auch schriftlich auf Englisch kommunizieren. " Das Spielen der Videospiele hilft mir sehr, weil ich mich dabei viel mit der Sprache auseinandersetzen muss und täglich neue Wörter lerne zu verstehen und zu gebrauchen."

Die Gesamtschule Emmerich ist sehr stolz auf Filip, aber auch die anderen guten Leistungen bei diesem Wettbewerb. Wir freuen uns über seinen Erfolg!

WSK


Krippen als Ergebnis einer Projektarbeit in der EF

Diese Krippen sind im Rahmen einer Projektarbeit zur Menschwerdung Gottes im Fach katholische Religionslehre in der EF entstanden. Die SuS haben tolle Ergebnisse erstellt!


Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Wide Vercnocke zu Besuch an der Gesamtschule Emmerich
Wie bereits in der Vergangenheit berichtet, hat eine Schülergruppe des Niederländischkurses EF (heue Q1) beim Comic-Wettbewerb des Belgienzentrums der Universität Paderborn den ersten Platz belegt.
Der Preis für diesen ersten Platz war ein Besuch des belgischen Künstlers Wide Vercnocke, verbunden mit einem Workshop.
Am 27.09.2021 war es soweit- die Schülerin und die Schüler durften Wide Vercnocke kennen lernen und mit ihm gemeinsam arbeiten.
Während des Workshops gab der Künstler den Schülerinnen, Schülern und Lehrerinnen Tipps, wie es möglich ist, kreativ arbeiten zu können und Ideen zu finden.
Neben Einzelarbeit wurde immer wieder kollaboriert und die Schülerinnen und Schüler erläuterten gemeinsam ihre Zwischenergebnisse.
Am Ende des Workshops hatte jeder Teilnehmer ein eigenes Storyboard entwickelt und nimmt viele Eindrücke und neu gewonnene Erkenntnisse mit nach Hause.
Wir danken Wide Vercnocke und den Mitarbeiterinnen des Belgienzentrums der Universität Paderborn sehr für Ihren besonderen Besuch.
Über ein Wiedersehen würden wir uns sehr freuen!!

1700 Jahre jüdische Kultur

Anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes am 07.09.2021 haben Schülerinnen und Schüler der Städt. Gesamtschule Emmerich die Tradition der jüdischen Kultur gefeiert.

Vorab war gemalt, gebacken, Tanz, Literatur und Gesang geprobt und getextet worden. Ergebnis war eine 40 min. Vorstellung im PAN, die sich die Oberstufenschüler*innen der EF, der Geschichtsleistungskurses, Gäste des Gymnasiums und der Stolperstein AG anschauten.

Parallel konnte vor dem PAN eine interessante Ausstellung des LVR zum Thema besichtigt werden. Dies wurde möglich gemacht durch den Verein Pro Kultur.

Zusätzlich zum Lehrplan Neues genauer kennenzulernen ist immer wieder bereichernd, deshalb freuen für uns auf weitere Projekte - auch zu anderer Kulturen.

 

https://www.kika.de/zeig-mir-feiertage/rosch-haschana-kurz-erklaert-102.html


Die Schülerfirma 'Rheinhaltig'

hat es bis in ein Schulbuch geschafft!

Wir sind stolz auf euch!!

 


Endlich wieder Theater                                                                            Die Burghofbühne Dinslaken zeigt am 08.12.2021drei Klassen der Jahrgangsstufe 10 und dem Kurs Darstellen und Gestalten das Theaterstück 'Dschabber' von Marcus Youssef im Theater der Stadt Emmerich.

Circa 415.000 muslimische Schüler:innen gehen in Nordrhein-Westfalen zur Schule und werden dort leider immer noch viel zu häufig mit Vorurteilen und rassistischen Verhaltensweisen konfrontiert. 

Mit der Jugendtheaterproduktion „Dschabber“ soll über die eigentliche Vorstellung hinaus zur gemeinsamen Diskussion und konstruktiven Auseinandersetzung eingeladen werden.

Die Eindrücke und Fragen, die das Theaterstück „Dschabber“ aufwerfen, werden im Nachgang besprochen.

 


EU-Parlamentarier zu Besuch

Am 4. Mai 2020 besuchten zwanzig Schüler*innen unserer Schule das EU-Parlament in Brüssel auf Einladung des EU-Parlamentariers Helmut Geuking von der Familienpartei. Er sorgte damals dafür, dass sie eine Petition für nachhaltige Grillkohle mit 560 Unterschriften unserer Schüler*innen Herrn Hugo-Maria Schally, Ressortleiter des EU-Umweltministers, vorlegen und sich mit ihm austauschen konnten. Im Vorfeld der aktuell gestarteten zweiten Petition, die die zukünftige neue Holzschutzverordnung der EU betrifft, besuchte nun Helmut Geuking unsere Schule und berichtete unseren Oberstufenschülern von seinem Alltag im EU-Parlament. Wenn im Frühjahr die Pandemiebedingungen es wieder erlauben, wird Herr Geuking erneut Schüler*innen unserer Schule nach Brüssel einladen.

 




Bitte anklicken
Bitte anklicken

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen für eine positive Zukunftsgestaltung?

Schnellsuche


Site search by Findberry

Tatyana Lyuzina, 8a


Schülerfirmen:

                 TanteEmmerich

Radgeber

Art Circle

Keimzelle

Ladenhüter

Rheinhaltig

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Glücksbäcker

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Engagement

Nähere Informationen:

www.europe-in-school.eu

      Nähere Informationen:

       www.globalgoals.org

 

 


Netzwerke:

           Montessori Verein, Kleve-Emmerich


Kooperationspartner:

Kneippverein Elten
Kneippverein Elten

Arbeitsplatz:

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
    • Übergang Grundschule- weiterführende Schule
    • Informationen zur Schulform
    • Der Montessori Charakter
    • Kreativität & Sicherheit
    • Das Diskalkulie und Dislexie Training
    • Das digitale Lernen
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Projekte + Werkstätten
      • Die Klassenelemente
      • Forscher*innenkurs/Jg.6WP Fächer
      • WP Naturwissenschaft
      • WP Technik
      • WP Informatik
      • WP Darstellen und Gestalten
      • WP Spanisch
      • WP Niederländisch
      • WP Hauswirtschaft
    • Üben
      • Lernbüro
      • Grundlagentraining
      • Klassenrat
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
      • Offenes Angebot an den "schulfreien" Nachmittagen
  • Stufen 7-10
    • Das Lernen in Jg. 7-10
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
    • Lernen und Leisten
      • Zentrale Prüfung 10
      • VERA 8
      • Werkstatt WP I
      • Differenzierung
      • Projekt
      • Element
    • Üben
      • Lernbüro
      • Klassenrat&Schulversammlung
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Berufsorientierungstage, Jg.8
    • Berufsvorbereitung und -beratung
    • Betriebspraktikum Klasse 9
    • BOK (Berufsorientierungskompetenz)
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Weiter nach Klasse 10
      • aktuelle Börsen
      • Übergang Sek I zur gymnasialen Oberstufe
      • Ausbildung
      • Berufskolleg
  • Die gymnasiale Oberstufe
    • Oberstufe
    • Das Abitur
      • Informationsangebote
    • Ein Blick in den Schulalltag
    • schülerorientiertes Coaching
    • Digitales Lernen
    • Daltonzeit
    • Der Schulort
    • Oberstufenteam
    • Formales
    • Informationen - Profil
    • Organisation
    • Zukunftsplanung
      • Studien- und Berufsorientierung, SII
    • Voraussetzungen
    • Anmeldung
      • LuPO
  • Schulprogramm
    • Das Schulprogramm in Kürze
    • Grundlagen
    • Leitgedanke & Profil
    • Die Gesamtschule
    • Der Ganztag
    • Kompetenzen 21
      • Arbeiten mit Logbuch
      • Lernentwicklungsgespräche
      • Lehrerrolle
      • Projektbasiertes Lernen
      • Bausteinarbeit / Lernpläne
    • Das Dalton Prinzip
    • Unterricht/Fachkompetenz
      • Leistungskonzept
      • Jahresarbeitspläne - Fächer
      • Stundentafel
      • Vertretungskonzept
      • Fremdsprachenfolge
      • Deutsch
      • Mathematik
      • ev. Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • kath. Religion
      • Gesellschaftslehre
      • Kunst
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sport
      • Wahlpflichtfach Niederländisch
      • Wahlpflichtfach Arbeitslehre
      • Wahlpflichtfach Informatik
      • Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
      • Wahlpflichtfach Darstellen & Gestalten
      • Wahlpflichtfach Hauswirtschaft
    • Gemeinsames Lernen
    • Handen in een voor Gambia
    • Erforschung der eigenen Talente
      • Klassen-Element (AG)
      • Anerkennung - Vereinstätigkeit
      • Wahlpflicht/ Differenzierung
      • Herausforderung
      • Herausforderungen II
    • Klassenfahrten
    • Methodencurriculum
    • Lernen mit Medien
    • Verhaltenskodex // Schulordnung
  • Evaluationen
  • Das Team
    • Organigram - Schulorganisation
    • Organigram - Notfall
    • Schulleitung
    • Kollegium
      • Lehrergesundheit
    • Beratung
    • Sekretariat
    • Weitere Verantwortliche
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • weitere Gremien
  • Service
  • Kontakt
    • Downloads
    • Bus-Informationen
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
    • Galerie 2022/2023
    • Galerie 2021/2022
    • Galerie 2020/2021
    • Galerie 2019/2020
    • Galerie 2017/2018
    • Galerie 2016/2017
    • Galerie 2015/2016
    • Galerie 2014/2015
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn