Internationales Kinderfest am 03.06.2023
Am 03.06.2023 - einem Samstag - feiern wir das Internationale Kinderfest zwischen
12:00 Uhr und 14:30 Uhr!
Kinder und begleitende Familienmitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen rund ums Gebäude Brink 1 eine kleine Theatervorstellung zu sehen und an einer Stationenrallye teilzunehmen -
oder einfach von Stand zu Stand zu spazieren und sich Leckereien zu gönnen.
In Kooperation mit dem St. Willibrord Gymnasium haben Schüler und Schülerinnen der höheren Klassen sich eine Menge einfallen lassen, damit eine fröhliche gemeinsame Zeit stattfindet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!!
Aufführung >>>> Die fast perfekte Nanny
Am 15.06.2023 führen die Kurse 'Darstellen&Gestalten' und 'Sprache&Theater'
das Theaterstück mit Tanz und Gesang 'Die fast perfekte Nanny' auf.
Nach vielem kreativen Schreiben und Üben - Üben - Üben ist es nun soweit:
Ab 17:00 Uhr sind alle Familienmitglieder der Schauspieler und Schauspielerinnen und Interessierte sehr herzlich eingeladen, dieses an Mary Poppins angelehnte Stück im Stadttheater zu genießen. Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch!
Feierliche Veröffentlichung des Buches 'Hanse Link'
Die Vorstellung des erschaffenen Buches 'Hanse Link' im Rathaus Saal war ein wunderbarer Höhepunkt des inzwischen im 3. Jahr laufenden Erasmus + Projektes.
Wir freuen uns über die Qualität, den internationalen Charakter und die Weiterführung bis 2027!
Dem in der NRZ erschienenen Bericht ist es gelungen, einen Eindruck von der Entwicklung des Buches und der feierlichen Vorstellung im Ratssaal der Stadt Emmerich zu geben.
Wer das Buch kaufen möchte, kann bis Mitte Mai im Schulgebäude Grollscher Weg 4, 1. Etage / Verwaltung vorbeikommen und es zum Herstellungspreis in Höhe von € 5,00 erwerben.
Danach zum offiziellen Preis im Buchhandel.
Die Hanse verbindet - Erasmus Treffen in Gdańsk, Polen
Das in einem internationalen Projekt gemeinsam entstandene Buch ist fertiggestellt!
Eine Sammlung zahlreicher von den Schülerinnen und Schülern erdachter Geschichten, die in der Hansezeit spielen, gibt in Buchformat ein beeindruckendes Beispiel, wie Heimathistorie auch heute noch kreativ und international wirken kann.
"Hanse Link" - so der Titel - ist das Produkt einer fast 2jährigen Zusammenarbeit von sechs Schulen aus fünf Ländern.
Jetzt wurde das Buch am 28.03.2023 zum ersten Mal in Polen öffentlich vorgestellt.
Die Bürgermeisterin von Gdańsk, Frau Aleksandra Dulkiewicz hatte es sich nicht nehmen lassen, die Schülerinnen/ Schüler und ihre Lehrer/Lehrerinnen aus den Niederlanden, Litauen, Großbritannien und aus Deutschland im Rathaus der Stadt zu begrüßen und der Buchvorstellung beizuwohnen.
Von der Städt. Gesamtschule Emmerich sind neben den projektverantwortlichen Kolleginnen und Kollegen auch Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 10 und EF in Gdańsk dabei.
Bis zu dem Beginn der Osterferien wird die Gesamtgruppe noch interessante Ausflüge machen und gemeinsam das Folgeprojekt planen.
Wolfgang Tyssen, der das Projekt und die Erasmus Förderung aktiv koordiniert, wird anschließend noch die Buchvorstellung in weiteren Hansestädten begleiten und am 25.04.2023 findet die feierliche Vorstellung von 'Hanse Link' im Rathaus der Stadt Emmerich statt - auch hier hat sich der Bürgermeister Herr Hinze Zeit genommen, die Emmericher Schülerinnen und Schüler zu empfangen.
Schüler/Schülerinnen fördern ------ Die Osterferienschule - Mathematik
Auch während der aktuellen Osterferien findet die Matheferienschule in der 1. Woche am Grollschen Weg statt.
48 Schülerinnen und Schüler haben sich angemeldet und werden von Schüler/Schülerinnen der Oberstufe dabei aktiv unterstützt, ihre Mathematikfähigkeiten zu stärken und zu sichern.
Eine Kollegin des Ganztags, Frau Linsen, und Herr Schulz (Abteilungsleitung III) unterstützen diese individualisierte Lernzeit, die durch die Didaktische Leiterin Frau Pohl organisiert worden ist.
Letzter Schultag der Q2 am 31.03.2023
Alle Schülerinnen und Schüler der Q2 haben die Zulassung zum Abitur erreicht!!
Wir gratulieren, bedanken uns für die positiven Mottotage und wünschen allen nur das Beste für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen!
Theater - Theater
Herzlich eingeladen sind die Schüler/Schülerinnen ab Jahrgang 10 und alle Interessierten
Das Gewicht der Ameisen (David Paquet)
Literaturkurs Gesamtschule Emmerich am Rhein
30.3.23 um 10 Uhr und um 12 Uhr
Stadttheater Emmerich
Spieldauer: 1 Stunde
____________________________________________________________________________________
Der Literaturkurs der Oberstufe lädt herzlich zur diesjährigen Aufführung!
ein.
David Paquet ist einer der führenden kanadischen Dramatiker. Sein Stück „Das Gewicht der
Ameisen“ ist 2020 im deutschsprachigem Raum erstaufgeführt worden - und wird 2023 an
mehreren Theaterhäusern im deutschsprachigem Raum inszeniert.
„Der kanadische Autor feiert in seiner wütenden Komödie mit furiosem Tempo die Power der Vielen und Kleinen, der jungen Menschen, die mit Hilfe ihrer wilden Phantasie die Welt, in der sie leben, verändern und dabei die Erwachsenen mitnehmen.“ (Bagonghi Compagnie Hamburg)
Die Erwachsenenwelt bietet den Jugendlichen weder echte Orientierung noch
Mitspracherecht. Jeanne und Olivier möchten nichtsdestotrotz die Welt retten. Das Stück „stellt auch die Frage, ob Optimismus und Engagement heute überhaupt noch legitim und zukunftsfähig sind“ (Düsseldorfer Schauspielhaus).
Die Schüler und Schülerinnen des Literaturkurses haben sich das skurrile Theaterstück regelrecht erobert und mit Augenzwinkern und Spielfreude ihre eigene experimentelle Interpretation realisiert.
3. Platz: Innovationspreis 2022 geht an die Städt. Gesamtschule Emmerich
Das Team im Jahrgang 6 hat mit Förderung durch die Kolleginnen Frau Schulz und Frau Ludwig den 3. Platz beim Innovationspreis "Zusammen lernen - Soziales Miteinander stärken" gewonnen.
Ihr Projekt:
"Team, wir schaffen das gemeinsam!"
hatte die Jury überzeugt und als inklusiv lernende Regelschule bekam unsere Gesamtschule hinter 2 Förderschulen diese Anerkennung!
Ziel des Projektes war es, Inklusion innovativ zu denken.
Neue Wege wurden in Unterricht und Element erprobt. Die beteiligten Schüler und Schülerinnen konnten mit gemeinsam entwickelten, kreativen Aufgaben Teamgeist und Selbstwirksamkeit schulen.
Ausgerichtet wurde der Wettbewerb vom Verband Sonderpädagogik NRW eV.
Beeindruckende Ergebnis unserer Schülerinnen und Schüler beim 'Wattbewerb'
Mehrere Gruppen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt.
Der Wettbewerb wurde von der Klimaschutzmanagerin der Stadt Emmerich Hanna Kirchner initiiert. Emmericher Schüler*innen und Schüler aller Altersklassen konnten sich mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzen: kreativ, wissenschaftlich, spielerisch oder dokumentarisch.
Die 9a haben den Wattbewerb der 8.-12. Klassen gewonnen und einen 150€ Gutschein bekommen.
Auch der 2. Platz ist an den Technikkurs gegangen.
Und auch der 2. Platz in der Jahrgangsklasse 5.-7. an ging einen Technikkurs!
Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen unserer Schule herzlich!!
Schülerschaft spendet für die Erdbebenopfer und den Emmericher Mittagstisch
Die SV hatte beschlossen, dass kurz nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien, ein Teil des Homerun Geldes dafür genommen wurde, um Kinderkleidung und Babynahrung für die betroffene Region zu spenden.
Da einige unserer Schülerinnen und Schüler Verwandtschaft in den betroffenen Gegenden haben, konnten wir auch sicher sein, dass das Gekaufte die Notleidenden in Pazarcik erreichte.
Eine weitere Spendenanregung kam aus der Elternschaft: Sammlung von Lebensmitteln für den Emmericher Mittagstisch. Und auch dafür spendeten die Schülerinnen und Schüler Sachspenden, die entweder von zuhause mitgenommen wurden oder ebenfalls mithilfe der Homerunkasse von der 8d gekauft wurden. Ein Mitglied der Schulpflegschaft organisierte die Weiterleitung der Lebensmittel.
Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler über € 1000 ihres erlaufenen Homerunetats dem guten Zweck zuführten.
Modernes Lernen in der Oberstufe
Der Kunst-Baustein zum Fotokünstler Thomas Struth wurde erfolgreich in der Q1 durchgeführt. Als Abschluss ging es darum, das erworbene Wissen in Form eines Internetblogs Anderen zu präsentieren.
Ein sehr gelungenes Ergebnis ist der Blog von Joana Bisseling, der auch an den Fotokünstler selbst weitergeleitet worden ist.
Im Religionsunterricht entstanden: Das Bibelregal
Gesund und voller Eindrücke zurück von der Skifahrt 2023
Eine Woche lang tauschten dreizehn Schüler und Schülerinnen der EF gemeinsam mit den Sportlehrern/ der Sporlehrerin Frau Joosten, Herr Beenen, Herr Völlm die Gesamtschule gegen die Skischule der Skiarena Klausberg in Südtirol. Bei idealem Schneefall verbrachten sie die Tage mit dem Aufbau ihrer Skifertigkeiten, dem Rodeln und dem Kennenlernen anderer Schüler und Schülerinnen der Willi Fährmann Gesamtschule, Xanten.
Ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt!!
Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6 -
feierliche Preisübergabe an unsere Sieger des Vorlesewettbewerbes.
"Den Frieden am besten aufs Plakat gebracht"
Zuzanna Wojciechowska hat beim Friedensplakatwettbewerb den 1. Platz erreicht!
Ausgerichtet worden war dieser Wettbewerb durch den Lions Club Emmerich Rees, um gerade mit dem Blick auf das Zeitgeschehen über Frieden und gesellschaftliche Zusammenhänge nachzudenken.
In der letzten Woche nahmen sich Herr Ewering,, Präsident des Lions Clubs und Herr Dr. Wachs Zeit, der Gewinnerin und ihrer Kunstlehrerin Frau Schwenen einen Besuch in der Schule abzustatten und einen Preis zu überreichen.
Zuzanna lobte dabei ihre Freundinnen, die ihr bei der Ideenfindung geholfen hatten. Zu ihrem Bild sagte sie:
" Meine Emojis sollen dazu auffordern, dass wir zusammen viel schaffen und dabei auch noch Spaß haben!"
Das Siegerbild geht jetzt weiter auf eine Reise zum Landeswettbewerb, wir drücken die Daumen!
Klinglerpreis 2022 Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis
Kreatives Engagement zählt. Die Gesamtschule Emmerich ist mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet worden
Die Gesamtschule Emmerich ist für das „Baumpaten-Projekt“ mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet worden.
Lea Hermsen, Lennox Pook und Lehrer Alex Terhürne-Lensing nahmen den Preis stellvertretend für die gesamte Schule in Düsseldorf entgegen. Neben der Siegerurkunde und der Plakette hat die Schule einen Tag mit dem Jugendumweltmobil der Jugendorganisation NAJU gewonnen.
Die Jury aus Mitgliedern der Familie Klingler, dem Namensgeber des Preises, sowie Mitgliedern des NABU-Landesverbandes und der Jugendorganisation NAJU wählte die Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Seit 1995 werden jedes Jahr vorbildliche Jugendaktivitäten prämiert. Die Jury lobte die engagierte und kreative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Thema des Baumschutzes. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Emmerich setzen sich aktiv für den Umweltschutz in ihrer Stadt ein, indem sie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Kommune davon überzeugen, Baumpatenschaften zu übernehmen. Der Kontakt zu Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern anderer Städte und anderen Schulen wurde in der Laudatio besonders hervorgehoben. Zukünftig wollen die Schülerinnen und Schüler noch mehr Aktionen im Rahmen des Baumpaten-Projekts planen und deutschlandweit Partnerinnen und Partner finden. Auch der Kontakt zu Emmericher Unternehmen soll weiter ausgebaut werden.
Baumpaten kümmern sich um einen Baum in ihrer Nachbarschaft. Der Baum wird regelmäßig gegossen und so vor dem Austrocknen bewahrt. Wer Baumpate werden möchte, kann sich an die aktuell beteiligten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Emmerich wenden: gesamtschule@stadt-emmerich.de.