Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein
  • Willkommen
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
  • Stufen 7-10
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Die gymnasiale Oberstufe
  • Schulprogramm
  • Evaluationen
  • Das Team
  • Service
  • Kontakt
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn




Das Schuljahr ist beendet - die Sommerferien beginnen!

Am 24.06.2022 fand mit der Zeugnisausgabe das Schuljahr 2021/2022 einen offiziellen Abschluss! 

Viele positive Leistungen wurden mit Belobigungen und Noten honoriert! Jeder wird sich für das neue Schuljahr etwas vornehmen!

Für die Sommerferienzeit wünschen wir allen Schülerinnen, Schülern, den Eltern und Erziehungsberechtigten eine schöne Zeit.

Auch die Kollegen und Kolleginnen, die Verwaltung, die Reinigungskräfte und Hausmeister verdienen den Respekt und Dank der Schulgemeinschaft. 

Am 10.08.2022 beginnt für die Jahrgänge 6-10, Q1 und Q2 der Unterricht um 8:00 Uhr

Der neue Jahrgang EF beginnt um 9:00 Uhr.

Der neue Jahrgang 5 um 10:00 Uhr an der Aldegundiskirche, um 10:40 Uhr auf dem Schulhof/Paaltjessteege.

In den letzten 14 Tagen der Sommerferien ist das Sekretariat besetzt.

 


                                                                                                                                                                                                                                                              Fotos: FunkeGruppe/NRZ, Hr. Lindekamp

                    Verabschiedung unseres stellv. Schulleiters Wolfgang Tyssen

 

In den beiden Schülerversammlungen und am letzten Schultag im Rahmen einer Feier hat die Städt. Gesamtschule Emmerich ihren stellv. Schulleiter Herrn Wolfgang Tyssen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Besonders das Klavierspiel unserer Schülerin Stella Keller verzauberte die Gäste! Wir danken ihr sehr.

Auch der Lehrerchor und die Interviewrunde, die durch eine Schülerin und einen Schüler der 7a geleitet wurde, waren besonders positiv!

Vier Jahre lang hat Herr Tyssen wertvolle Schulentwicklungsarbeit geleistet, vor allem in der Einrichtung des starken Montessori Charakters in inzwischen zwei Klassen pro Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I.

Natürlich begleiten Herrn Tyssen unser Dank und viele gute Wünsche.

Herr Tyssen hat deutlich gemacht, dass er sich den Schülern und Schülerinnen der Gesamtschule sehr verbunden fühlt, und  zugesagt, deshalb in wichtigen Momenten  weiterhin mitzuarbeiten. 

Das ist eine große Freude!

 


Schülerinitiative - Wir brauchen Unterstützung!!

Sehr geehrte Eltern, Schülerinnen und Schüler,

im Rahmen des Klimawandels setzt sich unsere Schule für die Einbringung der Holzkohle in die Holzschutzverordnung des EU-Parlaments ein. Diese wird aus dem Regenwald gefördert welcher bekanntermaßen die Lunge unseres Planeten ist. Die Abholzung wird verheerende Folgen für alle auf diesem Planeten haben, sollten wir nichts unternehmen. Alleine im Jahr 2018 wurden 233.000 Tonnen NUR nach Deutschland importiert und der Verbrauch steigt konstant. Die Europäer nutzen insgesamt 850.000 Tonnen, was eine Unmenge ist. Deshalb setzten sich auch Schüler aus der Oberstufe zusätzlich für das Projekt ein. Doch alleine kriegen wir das nicht hin! Wir brauchen EURE Hilfe, EURE Stimmen brauchen wir um die Petition weiterzubringen. Ein einfacher Klick von EUCH macht viel aus und bringt uns voran! Es ist unser Ziel, die Politik darauf aufmerksam zu machen, dass eine weitere Förderung dem Planeten nicht gut tun wird. 

Genauere Informationen sind dem Anschreiben zu entnehmen.

Wir brauchen 1000 Stimmen, damit der Gesetzesantrag beachtet wird  - Wir brauchen jede Stimme!!!!

Ihre/eure

Aktionsgruppe 'Nachhaltige Grillkohle'

Bitte unterstützen Sie die Umwelt-Petiton unserer Schüler beim EU-Parlament:

https://www.openpetition.de/petition/online/nachbesserung-der-holzschutzverordnung-der-eu#petition-main

Download
Elternbrief Version 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 174.7 KB
Download


Euregrio Schulwettbewerb 2022 Preisverleihung in Goch

Schüler*innen des Niederländisch-Kurses der EF mit Frau van Hoften haben sich an einem von der Euregio Rhein-Waal zum Thema „Europa der Zukunft“ ausgeschriebene ausgeschrieben beteiligt. Eingesandt wurde ein mit viel Liebe zum Detail produzierter Stop- Motionfilm.

 

Am Tag der Preisverleihung wurde die Gruppe nach Goch eingeladen. Auch wenn wir keinen Preis gewonnen haben, war es doch ein schöner und ereignisreicher Tag, inklusive Selfie mit der jungen Sängerin, die für das musikalische Programm sorgte.


ODYSSEUS

Der Literaturkurs Q1der Städt. Gesamtschule Emmerich am Rhein

Der erste Literaturkurs in der Geschichte der Schule brachte das Stück 'Odysseus' in einer spannenden Version gleich 2 Mal mit unterschiedlich besetzten Hauptrollen auf die Bühne des Stadttheater. 

Eindeutige Reaktion des Publikums: Eine besonders qualitativ wertvolle Leistung wurde auf die Bühne gebracht! Die Zeit verging wie im Fluge - es machte einfach Freude/Spaß zuzuschauen.

BRAVO!!! Ein großes Lob an alle Schauspieler/Schauspielerinnen, die Verantwortlichen: Frau Hartmann und Herr Siepermann, die gekonnte Technik, die Unterstützer des Stadttheaters!

Download
Flyer Odysseus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 115.2 KB
Download

ERASMUS plus 

Internationales Treffen zum Hanseprojekt

Schüler und Schülerinnen aus den Hansestädten Lübeck, Harderwijk, Kaunas (Litauen), Gdansk besuchten uns vom 22.05.2022 bis zum 29.05.2022.

Der stellv. Schulleiter Herr Tyssen hatte gemeinsam mit den Kolleginnen Frau Schwack, Frau Jessen, Frau Joosten ein gut gemischtes Programm zusammengestellt. Mit den Kolleginnen und Kollegen der Partnerschulen und insgesamt über 30 Schülerinnen und Schülern, wurde in der Schule am Hansebuch gearbeitet. Aber auch der Besuch im PAN, eine Stadtführung mit dem Blick auf die Hansezeit, eine Fahrt nach Xanten und zum Internationalen Hansetag nach Moers waren Höhepunkte. Nach Xanten fuhren auch Schüler und Schülerinnen der ukrainischen Vorbereitungsklasse mit, die mit ihren Russisch und Polnischkenntnissen oft klar im Vorteil lagen.

Sehr herzlich möchten wir uns bei unseren toll engagierten Schülern und Schülerinnen, den Gästen, beim Bürgermeister Herrn Hinze, Herrn Loock vom Fachbereich 3, den Schülereltern, die unsere Gäste aufnahmen, Frau Möllenbeck, Frau Dr. Loock-Braun und dem Reiterhof Ortscherhof für die Unterstützung bedanken.

Unsere Gäste haben sich sehr wohl gefühlt!

Das erfolgreiche Projekt wird sich mit neuem Schwung weiterentwickeln.

Einen Eindruck zur Erasmus Woche gibt es hier:

 

https://wetransfer.com/downloads/ccf3068a6c55399af6a080851a5414a820220613162608/0106e7b782c99c80f89e64dba03e033b20220613162622/41f665

 

Unsere polnische Partnerschule hat uns bereits eine tolle Präsentation zum Treffen geschickt!!

https://www.canva.com/design/DAFCR0OkLyo/iHehGhuYHyqq2rr1prhx_g/view?utm_content=DAFCR0OkLyo&utm_campaign=share_your_design&utm_medium=link&utm_source=shareyourdesignpanel&fbclid=IwAR049l7VasL9YQJC5HAUihHG072aWPI_FqrhDSg2-CGajTeKkitFMb_DsqQ

 


Stand der Firma 'Rheinhaltig' auf der Umweltmesse in Kleve Rindern

Beim Umweltfestival um die Wasserburg Rindern gab es ein interessantes und engagiertes Programm.

Auch die Gesamtschule Emmerich war durch die Schülerfirma 'Rheinhaltig' vertreten.

Gezeigt wurden Produkte und angeboten wurde die während einer Projektwoche  entstandene Aktion 'Dein nachhaltiger Fußabdruck'.

Besonders am Herzen lag den Schülern, die mit Herrn Lach und Herrn Heinen-te Voort  dabei waren, die Sammlung von Mitstreitern für die Petition an das EU Parlament.

Ziel ist die Einbringung der Holzkohle in die Holzschutzverordnung des EU-Parlaments. Eine herausfordernde Aktion, die auch in einem Artikel weiter unten auf unserer Homepage näher erklärt wird. Wir brauchen jede Stimme!!!


Informationen aus erster Hand!

Am 21.05.2022 hatten Schülerinnen und Schüler der Q1 die Möglichkeit, am Projekt ' Meet the Professionals' teilzunehmen. Für die Impulse und wertvollen Informationen bedanken wir uns bei den Veranstaltern herzlich!


Schülerinnen und Schüler der Oberstufe unterstützen

das Benefizkonzert im PAN

In einer besonderen Kulisse fand das Benefizkonzert der Band „Stay Kingpin“ am Donnerstag, 19. Mai im PAN statt.

Für die Ausgabe der Getränke sorgten acht Schülerinnen und Schüler auf vorbildliche Art und unterstützten damit die Aktion der Organisatoren.

So konnte auch mit der Unterstützung der Schule die von Herrn Tück und Herrn Reichow initiierte Veranstaltung erfolgreich Spendengelder für Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine nach Emmerich geflüchtet sind, sammeln.


Wir sind traurig

Wir gedenken unserer Schülerin Amelia Fink, die nach langer, tapfer ertragener Krankheit am 23.04.2022 verstarb. Sie wurde nur 12 Jahre alt.

Alle, die sie - ihre positive Persönlichkeit - kennenlernen durften, sind sehr traurig!

Ihrer Familie gilt unser aller Mitgefühl.

Die folgenden tiefen Worte schrieb Dawid Nyk, ein Mitschüler: 

"Połączeni z wami w waszym smutku, czujemy się z wami.  Nasze myśli są z wami, a nasze serca są bliskie waszym sercom."

"Verbunden mit euch in eurer Trauer fühlen wir mit euch. Unsere Gedanken sind bei euch und unsere Herzen sind nah bei euren Herzen."


Download
VIDEO-2022-05-12-15-36-03.mp4
MP3 Audio Datei 18.3 MB
Download

Das kleine Theaterfestival an der Gesamtschule Emmerich

Am 11.05.2022 war es endlich soweit!

Die Märchenstunde wurde im Stadttheater gleich drei Mal aufgeführt.

Die Gruppe 'Sprache und Theater des Jahrgangs 5 führte den Feuervogel zu Beginn und am Ende in zwei unterschiedlichen Besetzungen auf. Texte, Kostüme und Musik beeindruckten alle Zuschauer.

Die Gruppe 'Sprache und Theater des Jahrgangs 6 hatte das Märchen 'Dornröschen' umgeschrieben, es gab jetzt gleich drei Prinzessinnen mit einigen Überraschungen. Besonders professionell kamen die deutliche Sprechweise und das Zusammenspiel heraus und wurden bewundert.

Die WP Gruppe Darstellen und Gestalten des Jahrgangs 7 führte Aschenputtel auf ganz moderne Weise auf und amüsierte gekonnt das Publikum.

Das waren beeindruckende Leistungen von über 60 Akteuren und Helfern!!!

 


Die EF besuchte „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“

So lautet die derzeitige Ausstellung des Kunstpalastes in Düsseldorf. Sie zeigt die musikalische Entwicklung der Tanzmusik, von den Ursprüngen des Genres über die House- und Techno-Musik in den 1980er Jahren bis zur heutigen Club-Kultur. Ebenso werden zahlreiche Verbindungen zwischen elektronischer Musik, zeitgenössischem Design und Kunst hervorgehoben. Letzteres war auch Anlass für den gesamten EF-Jahrgang der Gesamtschule Emmerich eine Exkursion nach Düsseldorf zu machen. Auch wenn dies eine logistische Herausforderung darstellte, brachten sich die SchülerInnen erfolgreich in die vorbereitenden Planungen ein, um einen reibungslosen Ablauf für alle zu gewährleisten. Der schuleigene Baustein „FarbTon“ des Faches Kunst, der sich mit eben dieser Verbindung zwischen Musik und Bildender Kunst auseinandersetzt, legte u.a. mit Beispielen von Henri Matisse und Junko Wada für den Museumsbesuch den passenden Grundstein und wurde dann im außerschulischen Lernort vertieft. „Kunst und Musik bringen Menschen zusammen, lassen handeln und gemeinsam wird Kultur für uns alle gestaltet“, lautete daher ein abschließendes Schüler- und Lehrerinnenfazit. Ein großer Dank geht deshalb auch an die KollegInnen, die diesen Tag durch ihre Unterstützung mitgestaltet und organisiert haben!


Der Lesewettbewerb fand statt

Am 25.01.2022 fand wieder in der Aula des Standortes Paaltjessteege der alljährliche Vorlesewettbewerb des Jahrgangs 6 statt. 

Spannende Geschichten hatten sich die Schülerinnen und Schüler für ihr Vorlesen ausgesucht und trugen sie souverän fort. Die Lesetechnik war bei allen Klassensiegern gut zu erkennen. So las Lennox aus der 6a langsam und achtsam vor, um die Geschichte klar und ohne Stocken zu artikulieren. Auch Jonah aus der 6b zeigte sein starkes Können. Im Vorlesen eines unbekannten Textes brillierte Raghad. Sie betonte die Stimmung des ihr neuen Textes passend, sodass sich diese auf die Zuhörer transportierte.

 

Ben Kevelear schaffte es sogar durch die Darstellung seiner Dialoge, die Geschichten für die Zuhörerschaft zum Leben zu erwecken. Dies gab letztlich den entscheidenden Ausschlag für den Schulsieg, sodass Ben aus der 6a verdient die Städtische Gesamtschule Emmerich im weiteren Wettbewerbsverlauf würdig vertrat.



        Projektfilm aus dem Forscher*innenkurs Spanisch, Jahrgang 6

Wie souverän Schüler und Schülerinnen bereits im Jahrgang 6 mit den digitalen Medien umgehen können, zeigt dieser kleine Film.


Das Beuys Projekt

An der Städt. Gesamtschule Emmerich haben die Kollegen und Kolleginnen der Fachgruppe 'Kunst'für jede Jahrgangsstufe einen Beuys Baustein entwickelt und die Schüler*innen arbeiten kreativ - und bereits jetzt mit besonders eindrucksvollen Ergebnissen  an ihren Produkten.

Das Foto gibt einen ersten Eindruck von der Arbeit im Jahrgang 8!


24.04.2022

Vorgehensweise - Pandemie

Genauere Informationen finden sich hier

 Ch. Feldmann

SL


Die Bildungsgutscheine

Schülerinnen und Schüler, die die Schülerhilfe für 10 Stunden in D-M-E nutzen möchten, können  einen Bildungsgutschein erhalten. Bei Interesse bitten wir um Meldung bei den Klassenlehrer*innen.

Da unserer Schule nur 99 Gutscheine zur Verfügung stehen, werden wir weitere Fördermöglichkeiten mit den Schwerpunkten logisches Denken (Mathematik) und soziales Lernen (Teamwork) im Laufe des 2. Halbjahres anbieten.



14.02.2022

Verlegung der Bushaltestelle 'Wollenweberstraße'

Genaue Informationen finden sich hier



Rückkehr zum 'alten' Stundenraster

Die Schulkonferenz hat mehrheitlich beschlossen, dass wir zum 90 Minuten Rhythmus zurückkehren. 

Deshalb sieht das Stundenraster für die Klassen 5-10 wieder so aus:

   7:50 – 8:00       Eingangsphase Jg. 5/6

  8:00 –   9:30      Fachunterricht

  9:30 –   9:50      Pause

  9:50 – 11:20      Fachunterricht

11:20 -  11:40      Pause

11:40 -  13:10      Fachunterricht

13:10 – 13:50      Mittagspause

13:50 – 14:50      Fachunterricht/Lernbüro/AGs

14:55 – 15:00      Pause

15:00 – 16:30      JuCa, Lernzeit

____________________________________________________

 

Und für die gymnasiale Oberstufe:

 

  8:00 –   9:30      Fachunterricht

  9:30 –   9:50      Pause

  9:50 – 11:20      Fachunterricht

11:20 -  11:40      Pause

11:40 -  13:10      Fachunterricht

13:10 – 13:50      Mittagspause

13:50 – 15:20      Fachunterricht

15:20 – 15:30      Pause

 

15:30 – 17:00      Fachunterricht/Oberstufeu


Gesamtschule nach 2019 zum zweiten Mal mit Demokratiepreis ausgezeichnet


Nähere Informationen hier.


Mittagsverpflegung und Kiosk

 

Klicken Sie hier, um nähere Informationen zu unserem Mensasystem ("Der Hauskoch") zu erhalten.

Klicken Sie hier für eine Preisübersicht unseres Kiosks.


Voraussichtliche schulische Basisausgaben     

(auf Wunsch der Schulpflegschaft)

Jahrgang 5:

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Mitgliedschaft 'sofatutor', Wettbewerbe, Material, Kultur, Arbeitsheft, Klassenkasse…

€  55,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€  60,00

Ausflüge, Exkursionen

 €  35,00

 

 

Jahrgang 6:

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Mitgliedschaft 'sofatutor', Wettbewerbe, Material, Kultur, Arbeitsheft, Klassenkasse

€   55,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   70,00

Klassenfahrt, Exkursionen

€ 130,00

 

 

Jahrgang 7:

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Mitgliedschaft 'sofatutor', Wettbewerbe, Material, WP I Beitrag, Arbeitsheft, Klassenkasse, Kultur

€     65,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   100,00

Ausflüge, Exkursionen

€   50,00                                                      oder

 € 160,00 (zus. Fahrt nach GB)

 

 

 Jahrgang 8

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Taschenrechner, Wettbewerbe, Material, WP I Beitrag, Arbeitsheft, Klassenkasse, Mitgliedschaft 'sofatutor'

€    65,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   100,00

Fahrt - Herausforderung

 Exkursionen

€  150,00

€    30,00                                                 

 

 

 

 

 Jahrgang 9

Sachmittel

Kosten (ca. Beträge)

Wettbewerbe, Material, WP I Beitrag, Arbeitsheft, Klassenkasse, Mitgliedschaft 'sofatutor'

€    65,00

Kleidung-Schuhe/Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

€   100,00

Fahrt nach Düsseldorf (alle) -

Ausschwitz (Interessierte)

Exkursion

€  150,00 (ca.)

 

€    30,00                                                 

 

 

 

Jahrgang 10

             Sachmittel

       Kosten (ca. Beträge)

Wettbewerbe, Materialien, Arbeitsheft, Mitgliedschaft bei ‚sofatutor‘, WP I Beitrag, Klassenkasse,

 

    €   65,00

Kleidung, Schuhe > Sport, Schreibmaterial, Buchschoner

    € 100,00  

Klassenfahrt

Exkursionen

    € 300,00

    €    30,00

 Abschlussfeierlichkeiten  

(ohne Kleidung)

   €      50,00  

 

 

  • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
Bitte anklicken
Bitte anklicken

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen für eine positive Zukunftsgestaltung?

Schnellsuche


Site search by Findberry

                                                                                 Eine Welt

Schülerfirmen:

                 TanteEmmerich

Art Circle

Keimzelle

Ladenhüter

Rheinhaltig

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Glücksbäcker

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Engagement

Nähere Informationen:

www.europe-in-school.eu

      Nähere Informationen:

       www.globalgoals.org

 

 


Netzwerke:

           Montessori Verein, Kleve-Emmerich


Kooperationspartner:

Kneippverein Elten
Kneippverein Elten

Arbeitsplatz:

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
    • Übergang Grundschule- weiterführende Schule
    • Informationen zur Schulform
    • Der Montessori Charakter
    • Kreativität & Sicherheit
    • Das Diskalkulie und Dislexie Training
    • Das digitale Lernen
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Projekte + Werkstätten
      • Die Klassenelemente
      • Forscher*innenkurs/Jg.6WP Fächer
      • WP Naturwissenschaft
      • WP Technik
      • WP Informatik
      • WP Darstellen und Gestalten
      • WP Spanisch
      • WP Niederländisch
      • WP Hauswirtschaft
    • Üben
      • Lernbüro
      • Grundlagentraining
      • Klassenrat
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
      • Offenes Angebot an den "schulfreien" Nachmittagen
  • Stufen 7-10
    • Das Lernen in Jg. 7-10
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
    • Lernen und Leisten
      • Zentrale Prüfung 10
      • VERA 8
      • Werkstatt WP I
      • Differenzierung
      • Projekt
      • Element
    • Üben
      • Lernbüro
      • Klassenrat&Schulversammlung
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Berufsorientierungstage, Jg.8
    • Berufsvorbereitung und -beratung
    • Betriebspraktikum Klasse 9
    • BOK (Berufsorientierungskompetenz)
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Weiter nach Klasse 10
      • aktuelle Börsen
      • Übergang Sek I zur gymnasialen Oberstufe
      • Ausbildung
      • Berufskolleg
  • Die gymnasiale Oberstufe
    • Oberstufe
    • Ein Blick in den Schulalltag
    • schülerorientiertes Coaching
    • Digitales Lernen
    • Daltonzeit
    • Der Schulort
    • Oberstufenteam
    • Formales
    • Informationen - Profil
    • Organisation
    • Zukunftsplanung
    • Voraussetzungen
    • Anmeldung
      • LuPO
  • Schulprogramm
    • Das Schulprogramm in Kürze
    • Grundlagen
    • Leitgedanke & Profil
    • Die Gesamtschule
    • Kompetenzen 21
      • Arbeiten mit Logbuch
      • Lernentwicklungsgespräche
      • Lehrerrolle
      • Projektbasiertes Lernen
      • Bausteinarbeit / Lernpläne
    • Das Dalton Prinzip
    • Unterricht/Fachkompetenz
      • Leistungskonzept
      • Jahresarbeitspläne - Fächer
      • Stundentafel
      • Vertretungskonzept
      • Fremdsprachenfolge
      • Deutsch
      • Mathematik
      • ev. Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • kath. Religion
      • Gesellschaftslehre
      • Kunst
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sport
      • Wahlpflichtfach Niederländisch
      • Wahlpflichtfach Arbeitslehre
      • Wahlpflichtfach Informatik
      • Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
      • Wahlpflichtfach Darstellen & Gestalten
      • Wahlpflichtfach Hauswirtschaft
    • Gemeinsames Lernen
    • Handen in een voor Gambia
    • Erforschung der eigenen Talente
      • Klassen-Element (AG)
      • Anerkennung - Vereinstätigkeit
      • Wahlpflicht/ Differenzierung
      • Herausforderung
      • Herausforderungen II
    • Klassenfahrten
    • Methodencurriculum
    • Lernen mit Medien
    • Verhaltenskodex // Schulordnung
  • Evaluationen
  • Das Team
    • Organigram - Schulorganisation
    • Organigram - Notfall
    • Schulleitung
    • Kollegium
      • Lehrergesundheit
    • Beratung
    • Sekretariat
    • Weitere Verantwortliche
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • weitere Gremien
  • Service
  • Kontakt
    • Downloads
    • Bus-Informationen
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
    • Galerie 2020/2021
    • Galerie 2019/2020
    • Galerie 2017/2018
    • Galerie 2016/2017
    • Galerie 2015/2016
    • Galerie 2014/2015
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn