Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein
  • Willkommen
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
  • Stufen 7-10
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Die gymnasiale Oberstufe
  • Schulprogramm
  • Evaluationen
  • Das Team
  • Service
  • Kontakt
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn


Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.


Anmeldungen für das Schuljahr 2023/2024

 

Die Anmeldetage für die gymnasiale Oberstufe sind für die internen Schüler und Schülerinnen vom 23.01.2023 - 25.01.2023

Die Anmeldezeiten für die gymnasiale Oberstufe finden für externe Schülerinnen und Schüler nach Anmeldung ab dem 23.01.2023 bis zum 15.02.2023 statt. .

---------------------------------

Die Anmeldetage für den Jahrgang 5 sind vom 13.02.2023 - 15.02.2023

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind zur Anmeldung mitnehmen!

______________________

Genauere Informationen finden Sie/ findet ihr hier


Einladung zum Schnuppertag am 09.02.2023

Zum Kennenlernen der Klassenelemente laden wir Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen/Grundschulen herzlich ein:

Datum: 09.02.2023

Zeit:      14:00 - 16:00 Uhr

Ort:        Mensa am Brink 1

Es können jeweils zwei Klassenelemente besucht werden.

Möchten Sie sich mit Ihren Kindern vorab dazu bereits orientieren, nutzen Sie unsere Informationen hier


Gesund und voller Eindrücke zurück von der Skifahrt 2023

Eine Woche lang tauschten dreizehn Schüler und Schülerinnen der EF gemeinsam mit den Sportlehrern/ der Sporlehrerin Frau Joosten, Herr Beenen, Herr Völlm die Gesamtschule gegen die Skischule der Skiarena Klausberg in Südtirol. Bei idealem Schneefall verbrachten sie die Tage mit dem Aufbau ihrer Skifertigkeiten, dem Rodeln und dem Kennenlernen anderer Schüler und Schülerinnen der Willi Fährmann Gesamtschule, Xanten.

Ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt!!


Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6 -

                                       feierliche Preisübergabe an unsere Sieger des Vorlesewettbewerbes.

 Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Kinder der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Bereits im letzten Jahr fand der  Vorlesewettbewerb des Jahrgangs 6 an der Gesamtschule Emmerich statt.
Im ersten Schritt wurden im Fach Deutsch die Klassenbesten nominiert, dann gab es den Jahrgangsstufenwettbewerb, der bewies, dass das klassische Vorlesen viel mit Können und Mut zu tun hat. 
Mit Engagement und Lesefreude zogen die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen ihre Zuhörerschaft in den Bann und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Letztlich konnte die Jury unter dem Vorsitz des Deutschlehrers U. Döbberthin ganz besonders Caspar Reinhart van Gülpen aus der 6a mit seiner Vorleseleistung und seinem Selbstbewusstsein überzeugen. 
Wir freuen uns auch über die Leistungen von Nova Leenders aus der 6b, Amy Winnat aus der 6e
und Lion Bouwman aus der 6d, Samantha Noack  6f, Darvin Berntsen  6c.
Caspar startet nun bald als Vertreter unsere Schule in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Kreisentscheid. 
Wir drücken ihm die Daumen!
 

"Den Frieden am besten aufs Plakat gebracht"

Zuzanna Wojciechowska hat beim Friedensplakatwettbewerb den 1. Platz erreicht!

Ausgerichtet worden war dieser Wettbewerb durch den Lions Club Emmerich Rees, um gerade mit dem Blick auf das Zeitgeschehen über Frieden und gesellschaftliche Zusammenhänge nachzudenken.

In der letzten Woche nahmen sich Herr Ewering,, Präsident des Lions Clubs und Herr Dr. Wachs Zeit, der Gewinnerin und ihrer Kunstlehrerin Frau Schwenen einen Besuch in der Schule abzustatten und einen Preis zu überreichen. 

Zuzanna lobte dabei ihre Freundinnen, die ihr bei der Ideenfindung geholfen hatten. Zu ihrem Bild sagte sie:

" Meine Emojis sollen dazu auffordern, dass wir zusammen viel schaffen und dabei auch noch Spaß haben!"

Das Siegerbild geht jetzt weiter auf eine Reise zum Landeswettbewerb, wir drücken die Daumen!


Klinglerpreis 2022        Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis

Kreatives Engagement zählt. Die Gesamtschule Emmerich ist mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet worden

Die Gesamtschule Emmerich ist für das „Baumpaten-Projekt“ mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet worden.

Lea Hermsen, Lennox Pook und Lehrer Alex Terhürne-Lensing nahmen den Preis stellvertretend für die gesamte Schule in Düsseldorf entgegen. Neben der Siegerurkunde und der Plakette hat die Schule einen Tag mit dem Jugendumweltmobil der Jugendorganisation NAJU gewonnen.

 

Die Jury aus Mitgliedern der Familie Klingler, dem Namensgeber des Preises, sowie Mitgliedern des NABU-Landesverbandes und der Jugendorganisation NAJU wählte die Preisträgerinnen und Preisträger aus.

Seit 1995 werden jedes Jahr vorbildliche Jugendaktivitäten prämiert. Die Jury lobte die engagierte und kreative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Thema des Baumschutzes. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Emmerich setzen sich aktiv für den Umweltschutz in ihrer Stadt ein, indem sie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Kommune davon überzeugen, Baumpatenschaften zu übernehmen. Der Kontakt zu Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern anderer Städte und anderen Schulen wurde in der Laudatio besonders hervorgehoben. Zukünftig wollen die Schülerinnen und Schüler noch mehr Aktionen im Rahmen des Baumpaten-Projekts planen und deutschlandweit Partnerinnen und Partner finden. Auch der Kontakt zu Emmericher Unternehmen soll weiter ausgebaut werden.

Baumpaten kümmern sich um einen Baum in ihrer Nachbarschaft. Der Baum wird regelmäßig gegossen und so vor dem Austrocknen bewahrt. Wer Baumpate werden möchte, kann sich an die aktuell beteiligten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Emmerich wenden: gesamtschule@stadt-emmerich.de.

Lennox Pook und Lea Hermsen bekamen den Preis durch Josephine Warkocz, Jurymitglied aus dem Vorstand der NAJU NRW überreicht.

 

 

 

 

Der Workshopspot in der Oberstufe

Am 22.12.2022 war es wieder soweit! Die Oberstufenschüler und -schülerinnen schauten über den 'Tellerrand', indem sie in Kleingruppen die Lebensentwürfe Erwachsener kennenlernten. 

Gewählt werden konnten aus spannenden Angeboten jeweils zwei Begegnungen.

Interessant ist, dass vor allem der Workshop 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' auf starkes Interesse stieß.

Herr Isenberg als Koordinator hatte sowohl Kolleginnen als auch außerschulische Moderatoren/Moderatorinnen gewinnen können, die abschließend sich begeistert zeigten über das Interesse unsere Schülerinnen und Schüler.

Gibt es Interessierte, die ebenfalls dieses Konzept bereichern möchten und vielleicht schon beim nächsten Workshopspot im Sommer dabei sein könnten, bitten wir um Kontaktaufnahme mit stefan.isenberg@ge-emmerich.de.

 


AKTION

Weihnachtsbriefe gegen die Einsamkeit

Auch in diesem Jahr haben viele Schülerinnen und Schüler Weihnachtsbriefe geschrieben, die in einem Emmericher Altenheim abgegeben werden und hoffentlich viel Freude schenken.

Im Englischunterricht einer 10. Klasse entstanden Grüße, die in eine  Seniorengemeinschaft nach Kalifornien geschickt werden.



Sehr produktive Projekttage liegen hinter uns

Die Angebote wurden genutzt, um in den Jahrgängen zu unterschiedlichen Themen der 'Global Goals' zu arbeiten:

Jahrgang 5:

Der Zauberlehrling - Eine Stadtrallye mit Actionbound programmieren - Was sind eigentlich Roboter? - Plastikpiraten - Winterwonderland recyclet! - Basteln for future- 

Jahrgang 6:

Klima - Filmprojekt Umwelt - Papierwerkstatt - Kakao - Gute Gesundheit und Wohlbefinden- Fairtrade

Jahrgang 7:

Suchtprävention - Station Entspannung - > viele Lernstationen

Jahrgang 8:

Kleiderbörse - Identität? - Mit Geld haushalten - Art Support - Upcycling-Schulgarten- Tierheimbesuch

Jahrgänge 9 und 10:

Fit für die Ausbildung - Erklärvideos erstellen - geschlechtersensibler Workshop> Grenzen achten - Fleisch?!? - Podcasts zu den Projekten erstellen - Robotik - Literatur kreativ - Trinkwasserqualität - Brettspielerfinder

Jahrgang EF:

KAoA / 1. Hilfe Berufsinformationen

Jahrgang Q1:

KAoA unterrwegs

Jahrgang Q2:

Vorbereitung auf das Abi > Wiederholungsphase - Methoden gegen Prüfungsangst - Die Abifeier vorbereiten

 


Webuntis Elternzugang einrichten:


Ein Erklärvideo zur iPad Nutzung mit Untertiteln in ukrainischer Sprache - in der Projektzeit erstellt

Download
Regeln Ipad.mp4
MP3 Audio Datei 6.3 MB
Download

Einweihung Gebäude Brink: Neues Schulgebäude bietet optimale Voraussetzungen

EMMERICH AM RHEIN. Das neue Schulgebäude am Brink ist jetzt nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit offiziell eröffnet. Im Rahmen eines kleinen Empfangs hat Bürgermeister Peter Hinze am vergangenen Samstag symbolisch den Schlüssel an Christiane Feldmann, die Leiterin der Gesamtschule, und die Schülersprecherin Franka Krumpholz übergeben. Über 60 Gäste und Interessierte waren in die neue Mensa im Erdgeschoss des Schulgebäudes gekommen, um diesem besonderen Moment beizuwohnen. „Hier ist ein Schulgebäude entstanden, das beste Lehr- und Lernbedingungen bietet und in dem sich Schüler wie Lehrer wohlfühlen können. Und die Kombination mit dem Jugendcafé, das ja hier im Erdgeschoss auch seine neue Heimat gefunden hat, ist ideal. So sind die Wege kurz, um auch am nachmittags noch schön ein Runde zu Kickern, kreativ zu sein oder einfach mal ‚abzuhängen‘, zeigte sich Peter Hinze von dem multifunktionalen Gebäude begeistert.

Christiane Feldmann dankte in ihren Worten dem Planer-Team rund um das Büros Hausmann Architekten aus Aachen und Fuhrmann + Keuthen aus Kleve, den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und den Mitgliedern des Emmericher Stadtrates für die gute Zusammenarbeit. „Ich kenne in Nordrhein-Westfalen keine vergleichbare Stadt, die derart in die Bildung investiert, wie Emmerich am Rhein. Das spiegelt sich auch in diesem modernen Gebäude wieder, das uns für unseren pädagogischen Ansatz optimale Bedingungen bietet“, so Feldmann in ihrer Ansprache.

Große Flure, Differenzierungsräume, modernste digitale Ausstattung, viel Tageslicht und ein durchgängiger Holzboden kennzeichnen das neue Brinkgebäude. „Es ist eines der effizientesten und modernsten Schulgebäude, die wir jemals geplant haben. Sämtliche Flure sind beispielsweise so geplant, dass sie für den Unterricht mitgenutzt werden können“, zog der verantwortliche Architekt Simon Gellert in seinen Begrüßungsworten sein persönliches Fazit.

 

Terhorst-Mosaik enthüllt

Im Rahmen des Eröffnungsempfangs wurde auch ein Wandmosaik des Emmericher Künstlers Bernd Terhorst aus dem Jahr 1954 enthüllt. Das Kunstwerk zeigt den Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg. Es war 2020 aus dem alten Gebäude mit Hilfe eines großen Krans gerettet und später im Foyer des neuen Brinkgebäudes wieder eingebaut worden. 


Großes Interesse an unserer Schule wurde am Tag der offenen Tür deutlich

Am Samstag, 26.11.2022 von 10.30 bis 13.30 Uhr fand endlich wieder ein Tag der offenen Tür statt!

Alle Räumlichkeiten im neuen Gebäude 'Brink!' und an der Paaltjessteege wurden selbstständig oder in einer Führung besucht.

Unsere Lehrkräfte und Schüler & Schülerinnen gaben Einblicke in die Unterrichtsstruktur, in die besonderen Unterrichtsformen - aktuell z.B. in die Ergebnisse der Projekttage zu den Global Goals -  und das Schulprogramm.

Das Lernen mit den digitalen Medien wurde anhand unserer Lernplattform und an Beispielformaten vorgestellt.

An zahlreichen Informationsständen konnte man mit Lehrkräften, Schulleitung, Sonderpädagoginnen/Sonderpädagogen und weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern sowie der Schüler*innen- und Elternvertretung ins Gespräch kommen. Auch der Förderverein gab gerne Auskunft zu seinen Unterstützungsaktivitäten.

Unsere speziell in der Montessori Pädagogik ausgebildeten Kollegen/Kolleginnen standen bereit, Fragen zum Unterricht in den Montessori Klassen zu beantworten und das Lernmaterial zu zeigen.

In den Fachräumen für die naturwissenschaftlichen Fächer konnte man aktiv forschen und u.a. den Robotik Bereich erproben.

In der Aula gab es zahlreiche kulturelle Darbietungen.

Die Q2 übernahm das Catering. Sie luden zum Verweilen und zum Austausch mit anderen Eltern in die neue Mensa ein.

Wir haben diesen positiven Tag mit unseren Besucherinnen und Besuchern sehr genossen!


Informationsabend 'Die weiterführenden Schulen in Emmerich am Rhein'

Die Vorstellung - PPP findet sich hier

 


Informationsabend:> Die gymnasiale Oberstufe

am 26.10.2022

Die PPP zum Nachlesen der Basisinformationen findet sich hier

WICHTIGE INFORMATION!!!!

Das Fremdsprachenangebot für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler (Beginn in der EF 23/24) wird erweitert: Auch Niederländisch wird als neu beginnende 2. bzw. weitere Fremdsprache angeboten.


09.11.2022 - Gedenkzeit an die Pogromnacht 

Auch in diesem Jahr unterstützten die weiterführenden Schulen die durch den Verein 'Pro Kultur' durchgeführte Gedenkzeit.

Die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Emmerich unterstützten das Aufstellen der Kerzen an den Stolpersteinen und die Feierstunde mit kulturellen Beiträgen und dem Technik Support .

Wir sind dankbar, dass so die Talente unserer Schülerinnen und Schüler bei einer authentische Aufgabe deutlich werden können und ihr demokratisches Denken geschärft wird.


Besuch von George und Barbara Nathan an der Gesamtschule Emmerich

Mit Unterstützung des Bürgervereins PRO-Kultur und der Stolperstein AG bekamen die Schülerinnen und Schüler der EF (Jahrgang 11) am 28.10.2022 die Möglichkeit während des Religions- und Philosophieunterrichts den Vortrag von Georg Nathan  über seine Familiengeschichte anzuhören.

Herrn Nathans Familie hat viele 100 Jahre in Emmerich gelebt und wurde mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit deportiert oder konnte fliehen.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen so sehr intensiv vorgestellt, was es heißt, in der Heimat Gewalt und Mobbing ausgesetzt zu sein. Und sich eine neue Heimat aufbauen zu müssen.

Herr Nathan, aus den USA zu Besuch, zeigte aber auch  gleichzeitig, dass es nie zu spät ist, Brücken der Versöhnung zu schlagen. So beeindruckte er alle Zuhörer und Zuhörerinnen sehr, war aber auch selbst von den Emmericher Jugendlichen, ihrer Zugewandtheit, Höflichkeit, dem Verständnis und den klugen Äußerungen begeistert.

Der anschließende Austausch zu den aktuellen Zeiten und Erfahrungen machte deutlich, dass man sich verstand.

Mit einem abschließenden Lunch, der durch den ForscherInnenkurs Hauswirtschaft organisiert worden war, endete dieser für die Schule wichtige Besuch.

 


 

ERASMUS +        Die Hansebuchprojekt-Woche in Harderwijk
Schülerinnen und Schüler unserer  Hansebuch-Projektgruppe besuchten eine Woche lang das Christelijk College Nassau-Veluwe in der niederländischen Hansestadt Harderwijk. Dort arbeiteten sie gemeinsam mit den niederländischen Schülern und den Schülern aus Lübeck, online waren Litauen und England dazu geschaltet, weiter an ihrem Hansebuch, das Ende März 2023 mit dem Titel „HANSE LINKS“ mit zahlreichen Illustrationen veröffentlicht werden wird. Innerhalb dieser Arbeitswoche nahmen sie ebenfalls auch teil an den vom Harderwijker Bürgermeister Harm-Jan van Schaik zusammen mit der Hanse-Jugend organisierten Feierlichkeiten zum historischen „Vrede van Harderwijk“, der an den Frieden zwischen deutschen und niederländischen Hansestädten im Jahre 1446 erinnerte. Das Thema der Feierlichkeiten: “Einsatz für mehr Frieden und Demokratie - ein immer währender Auftrag”. In ländergemischten Gruppen erstellten die Schülerinnen und Schüler vier 3-D-Plakate zu den Themen Frieden, Toleranz, Verbundenheit und Verschiedenheit. 
Auch die niederländische Presse informierte ihre Leser über diesen außergewöhnlichen Einsatz. Näheres unter: 
https://www.harderwijksezaken.nl/nieuws/internationale-hanze-uitwisseling-in-harderwijk
Begleitet wurde die Schülergruppe aus Emmerich von den Kolleginnen Frau Jessen und Frau Gumenyuk und Herrn Tyssen.

Zeichen für den Frieden

Am 28.09.2022 fand eine Schulveranstaltung als Zeichen für den Wunsch nach Frieden im PAN von 12:00 - 13:00 Uhr statt. In Kooperation mit der Grunewald Schule und dem Verein 'Pro Kultur' gibt es ein kleines Programm mit selbst gestalteten Texten und Bildern und Keksen.

Alle Klassen, die nicht im PAN dabei sind, halten um 13:00 Uhr eine von Musik begleitete Schweigezeit ab.

Als Abschluss trägt jede Besucherin/jeder Besucher im PAN etwas dazu bei, damit ein Kunstwerk entsteht, welches daran erinnern soll, dass Frieden und Freiheit die wichtigsten Werte für die Menschen aus unserer Sicht sind. Organisiert wird dieser teil von den Schülerinnen und Schülern der VK Klasse, die überwiegend aus der Ukraine kommen.

Auch, wenn uns allen bewusst ist, dass auch unter uns Menschen sind, die nicht immer friedlich sind, lohnt es sich daran zu erinnern, dass es keine Alternative gibt.


Fahrt zum EU Parlament nach Brüssel

Auch in diesem Schuljahr wurden eine Schüler/Lehrergruppe ins EU Parlament nach Brüssel eingeladen, um den Stand der Dinge in Bezug auf die Verabschiedung des Gesetzes zur Holzschutzverordnung zu erfahren. Bei einem Besuch im EU Parlament wurden die Schülerinnen und Schüler  aus dem Jahrgang 8 und der Oberstufe durch eine hochrangige Vertreterin des EU Umweltministeriums informiert. Begleitet wurde die Gruppe durch den Vertreter des WWFs, Herrn Zahnen, der der Holzsachverständige dieser Umweltschutzorganisation ist.

Neben Herrn Heinen-te Voort und Frau Westphal fuhren auch unser ehemaliger stellvertretender Schulleiter Wolfgang Tyssen und seine Frau mit.

 


Gemeinsam läuft mehr!!!!

                                         Wir waren dabei!

                                                                       Homerun in Emmerich

 

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Städt. Gesamtschule Emmerich am Homerun.

Am 05.09.2022 war es soweit: Rund um das alte Wasserwerk waren durch die Sportlehrer und Lehrerinnen eine 2 km Strecke und verschiedene Stationen aufgebaut worden.

Die Schülerinnen und Schüler liefen und wanderten mit Freude und Ehrgeiz durch den Wald und drehten so Runde um Runde! Viel Ausdauer und Energieeinsatz konnten beobachtet werden. Einige wenige verkürzten und nahmen Abkürzungen, die aber auch durch Höhen und Tiefen nicht viel weniger Anstrengung erforderten.

Der ganze Tag war durch eine Leichtigkeit geprägt, die die Atmosphäre verzauberte.

Unser genaues Gesamtergebnis liegt bald fest, aber wir wissen schon jetzt, dass wir auch im nächsten Jahr dabei sein werden.

Ein Dank an die Organisatoren dieses Laufs!


Informationen in Bezug auf die Pandemie/Corona für das neue Schuljahr 2022/2023

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

vom Ministerium wurde zum Schuljahresbeginn ein neuer Erlass in Bezug auf unseren Umgang mit der Pandemie veröffentlicht.

Dadurch haben sich auch für uns die Vorgaben verändert. Die aktualisierte Form erhalten Sie/ erhaltet ihr hier.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ch. Feldmann

SL


Rückkehr zum 'alten' Stundenraster

Die Schulkonferenz hat mehrheitlich beschlossen, dass wir zum 90 Minuten Rhythmus zurückkehren. 

Deshalb sieht das Stundenraster für die Klassen 5-10 wieder so aus:

   7:50 – 8:00       Eingangsphase Jg. 5/6

  8:00 –   9:30      Fachunterricht

  9:30 –   9:50      Pause

  9:50 – 11:20      Fachunterricht

11:20 -  11:40      Pause

11:40 -  13:10      Fachunterricht

13:10 – 13:50      Mittagspause

13:50 – 14:50      Fachunterricht/Lernbüro/AGs

14:55 – 15:00      Pause

15:00 – 16:30      JuCa, Lernzeit

____________________________________________________

 

Und für die gymnasiale Oberstufe:

 

  8:00 –   9:30      Fachunterricht

  9:30 –   9:50      Pause

  9:50 – 11:20      Fachunterricht

11:20 -  11:40      Pause

11:40 -  13:10      Fachunterricht

13:10 – 13:50      Mittagspause

13:50 – 15:20      Fachunterricht

15:20 – 15:30      Pause

 

15:30 – 17:00      Fachunterricht/Oberstufeu


Mittagsverpflegung und Kiosk

 

Klicken Sie hier, um nähere Informationen zu unserem Mensasystem ("Der Hauskoch") zu erhalten.

Klicken Sie hier für eine Preisübersicht unseres Kiosks.

  • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
Bitte anklicken
Bitte anklicken

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen für eine positive Zukunftsgestaltung?

Schnellsuche


Site search by Findberry

Zuzanna Wojciechowska, Jg. 7

Schülerfirmen:

                 TanteEmmerich

Radgeber

Art Circle

Keimzelle

Ladenhüter

Rheinhaltig

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Glücksbäcker

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Engagement

Nähere Informationen:

www.europe-in-school.eu

      Nähere Informationen:

       www.globalgoals.org

 

 


Netzwerke:

           Montessori Verein, Kleve-Emmerich


Kooperationspartner:

Kneippverein Elten
Kneippverein Elten

Arbeitsplatz:

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
    • Übergang Grundschule- weiterführende Schule
    • Informationen zur Schulform
    • Der Montessori Charakter
    • Kreativität & Sicherheit
    • Das Diskalkulie und Dislexie Training
    • Das digitale Lernen
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Projekte + Werkstätten
      • Die Klassenelemente
      • Forscher*innenkurs/Jg.6WP Fächer
      • WP Naturwissenschaft
      • WP Technik
      • WP Informatik
      • WP Darstellen und Gestalten
      • WP Spanisch
      • WP Niederländisch
      • WP Hauswirtschaft
    • Üben
      • Lernbüro
      • Grundlagentraining
      • Klassenrat
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
      • Offenes Angebot an den "schulfreien" Nachmittagen
  • Stufen 7-10
    • Das Lernen in Jg. 7-10
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
    • Lernen und Leisten
      • Zentrale Prüfung 10
      • VERA 8
      • Werkstatt WP I
      • Differenzierung
      • Projekt
      • Element
    • Üben
      • Lernbüro
      • Klassenrat&Schulversammlung
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Berufsorientierungstage, Jg.8
    • Berufsvorbereitung und -beratung
    • Betriebspraktikum Klasse 9
    • BOK (Berufsorientierungskompetenz)
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Weiter nach Klasse 10
      • aktuelle Börsen
      • Übergang Sek I zur gymnasialen Oberstufe
      • Ausbildung
      • Berufskolleg
  • Die gymnasiale Oberstufe
    • Oberstufe
    • Das Abitur
      • Informationsangebote
    • Ein Blick in den Schulalltag
    • schülerorientiertes Coaching
    • Digitales Lernen
    • Daltonzeit
    • Der Schulort
    • Oberstufenteam
    • Formales
    • Informationen - Profil
    • Organisation
    • Zukunftsplanung
      • Studien- und Berufsorientierung, SII
    • Voraussetzungen
    • Anmeldung
      • LuPO
  • Schulprogramm
    • Das Schulprogramm in Kürze
    • Grundlagen
    • Leitgedanke & Profil
    • Die Gesamtschule
    • Der Ganztag
    • Kompetenzen 21
      • Arbeiten mit Logbuch
      • Lernentwicklungsgespräche
      • Lehrerrolle
      • Projektbasiertes Lernen
      • Bausteinarbeit / Lernpläne
    • Das Dalton Prinzip
    • Unterricht/Fachkompetenz
      • Leistungskonzept
      • Jahresarbeitspläne - Fächer
      • Stundentafel
      • Vertretungskonzept
      • Fremdsprachenfolge
      • Deutsch
      • Mathematik
      • ev. Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • kath. Religion
      • Gesellschaftslehre
      • Kunst
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sport
      • Wahlpflichtfach Niederländisch
      • Wahlpflichtfach Arbeitslehre
      • Wahlpflichtfach Informatik
      • Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
      • Wahlpflichtfach Darstellen & Gestalten
      • Wahlpflichtfach Hauswirtschaft
    • Gemeinsames Lernen
    • Handen in een voor Gambia
    • Erforschung der eigenen Talente
      • Klassen-Element (AG)
      • Anerkennung - Vereinstätigkeit
      • Wahlpflicht/ Differenzierung
      • Herausforderung
      • Herausforderungen II
    • Klassenfahrten
    • Methodencurriculum
    • Lernen mit Medien
    • Verhaltenskodex // Schulordnung
  • Evaluationen
  • Das Team
    • Organigram - Schulorganisation
    • Organigram - Notfall
    • Schulleitung
    • Kollegium
      • Lehrergesundheit
    • Beratung
    • Sekretariat
    • Weitere Verantwortliche
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • weitere Gremien
  • Service
  • Kontakt
    • Downloads
    • Bus-Informationen
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
    • Galerie 2022/2023
    • Galerie 2021/2022
    • Galerie 2020/2021
    • Galerie 2019/2020
    • Galerie 2017/2018
    • Galerie 2016/2017
    • Galerie 2015/2016
    • Galerie 2014/2015
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn