Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein
  • Willkommen
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
  • Stufen 7-10
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Die gymnasiale Oberstufe
  • Schulprogramm
  • Evaluationen
  • Das Team
  • Service
  • Kontakt
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 wurden feierlich und fröhlich verabschiedet!!

        Wir wünschen allen alles, alles Gute!!


28.04.2021

Wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie 


Mit Riesenschritten digital lernen!!

Produktorientiertes Lernen in der 7a im Fach Deutsch

Erklärfilme

Hier kann man sich zwei gelungene Beispiele anschauen.

Download
VID-20210614-WA0004.mp4
MP3 Audio Datei 19.5 MB
Download
Download
Wie dreht man einen Erklärfilm Video.mp4
MP3 Audio Datei 3.6 MB
Download

200 Jahre Sebastian Kneipp

Anlässlich des 200sten Geburtstages von Sebastian Kneipp am 17. Mai haben sich Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 – 10 mit seiner Person, seinem Wirken und den Auswirkungen bis in die heutige Zeit hinein intensiv beschäftigt. Recherchen im Internet oder in verschiedenen Zeitungen führten zur Herstellung kreativer Poster und Plakate, die nun im Schulgebäude am Grollschen Weg zu besichtigen sind.

 


Deutsches Sportabzeichen

In diesem Schuljahr haben folgende Schülerinnen und Schüler das

Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold absolviert:

Marlon Pohl

Sharona-Zoe Theiss

Joshua Massimo Amoah Mesah

Louis Jansen

Ina-Marie Scheers

Jamie Kort

David Melmann

Maksymilian Sedlak

Jeremy Stuhldreier

Wahib Hussain

Selim Krasniqi

Luca Leon van Uum

Trotz Corona haben sie es geschafft, über mehrere Wochen dafür zu üben, zu

trainieren und sich zu motivieren.

Herzlichen Glückwunsch!


 

Niederländisch KREATIV!

„Das Belgienzentrum an der Universität Paderborn (BELZ) organisiert in Kooperation mit der belgischen Botschaft in Berlin und der Generaldelegation Flanderns, der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie sowie der Taalunie einen Comicwettbewerb für Schulen, der sich an die Fächer „Französisch“ und „Niederländisch“ der 10. Klassen aller Schulformen sowie der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen richtet.“

 Siehe: https://belgien.net/belgien-infos-fuer-lehrer-und-schueler/schueelerwettbewerb-2021/

 Wow, was für eine tolle Leistung!

Drei Comicseiten sind von unseren SchülerInnen erstellt und eingereicht worden.

Mit der Comicseite „Vis verkeerd“ hat die Gruppe aus Jg. 11 den 1. Platz belegt.

Auch mit den anderen eingereichten Comicseiten waren unsere SchülerInnen sehr erfolgreich und belegten Platz 3 und Platz 4.

                  Herzlichen Glückwunsch!

 Wir freuen uns, dass unsere SchülerInnen so erfolgreich ihr Potential, auch in Zeiten der Pandemie, Wechselunterricht und anderen Herausforderungen, kreativ einsetzen und zeigen konnten.

    Der 1. Preis - Das Comic zum Ansehen

Download
Vis verkeerd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.8 MB
Download

         Römische Gebäude hautnah erleben

 

Die römische Architektur als Teil der Geschichte kennen zu lernen war Bestandteil des Gesellschaftslehreunterrichts der Klasse 6 der Gesamtschule Emmerich. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e freuten sich über die projektorientierte Aufgabe im Rahmen der Bausteinarbeit, die den Unterricht während des Homeschoolings definitiv aufwertete und durch die Handlungsorientierung eine willkommene Abwechslung zu Videokonferenzen darstellte.

Die Aufgabe bestand darin, sich über Gebäude zu Zeiten der Römer zu informieren, sich Informationen zu der speziellen Architektur herauszusuchen und ein Gebäude möglichst detailgetreu nachzubauen. Der Alltag der damaligen Bewohner fand ebenfalls Beachtung, was für die Schülerinnen und Schüler einen tiefergehenden Zugang zur Thematik bedeutete und den Aufbau der Gebäude nachvollziehbar machte. Ein Schüler kommentierte die Aufgabe mit den Worte: „Diese Aufgabe hat total Spaß gemacht! Ich habe sogar freiwillig am Wochenende an dieser Aufgabe gearbeitet und mein Gebäude nach und nach erweitert.“

 

Insgesamt beurteilten die Kinder das Arbeiten im Homeschooling als durchaus gelungen und sehr gut vom Kollegium vorbereitet. Zu jedem Zeitpunkt wurden die Aufgaben der verschiedenen Fächer präzise, eindringlich, nachvollziehbar und in angemessenem Umfang angeboten. Ebenfalls lobten die Schülerinnen und Schüler die Art der Rückmeldungen, die größtenteils schriftlich, als Audiodatei oder sogar als Videokommentar erfolgten. Die Gesamtschule sei gut vorbereitet und gerüstet gewesen.


Trommelworkshop in Jahrgang 5

Vom 15.3. bis 19.3. 2021 fand jeweils nach dem Unterricht das Musikprojekt „Rhythmus und Rap“ statt, an dem alle neun Jungen und ein Mädchen der Klasse 5a teilgenommen haben. Geleitet wurde dieses Projekt von Moritz Hartmann, einem jungen Musiker und angehenden Producer. Mit Rhythmustraining und Trommelübungen hat Moritz den Weg zum rhythmischen Rap-Sprechen bereitet, so dass die Gruppe schnell und spielerisch lernen konnte. Ab dem dritten Termin wurden die Kinder selber kreativ und schrieben eigene Texte, aus denen Moritz dann einen gemeinsamen Rap "gebastelt" und einstudiert hat. Da er Trommelübungen und Rappen meist mit Improvisationen auf dem Klavier begleitete, war es für die Kinder ein besonderes Erlebnis.

 Moritz berichtet: „Das Projekt hat mir unglaublich viel Spaß gemacht. Die Kinder der 5a haben im Rahmen der durch Corona erschwerten Bedingungen hervorragend gearbeitet. Am Ende haben alle, inklusive mir selber, etwas positives mitgenommen. Wir haben gemeinsam ein tolles Ergebnis erarbeitet.“ Dies haben die Teilnehmer bestätigt:

 Till betonte, dass es besonders gut gewesen sei, „in einer kleinen Gruppe zu arbeiten und so viel mit Instrumenten zu machen“. Lea fand das Texteschreiben „sehr cool“. Und Lennox meinte, man solle das Projekt wiederholen, „weil es Spaß macht und man etwas lernt“.

 

 


Projekt Klasse 7

KREATIV sein bildet und macht gute Laune!

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von Vimeo zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

 

Ist praktischer Technikunterricht im Lockdown möglich?

 

Schüler der 7er Technikkurse zeigten überzeugend, dass dies durchaus möglich ist.

Sie bauten mit den ihnen aktuell zur Verfügung stehenden Mitteln, Nistkästen und Futterhäuser.

 Für diese tollen Ergebnisse haben die Schüler und Schülerinnen ihre Arbeit selbstständig geplant, die Planungen umgesetzt und vom  ersten Planungsschritt bis zum fertigen Nistkasten alles dokumentiert.

 


Achtung, jetzt kommt ein Karton!

Rico und Oskar haben im Jahrgang 5 neue Freund*innen gefunden. Nach der Beschäftigung mit dem Buch haben die Kinder der Klassen 5a und 5b Wissen und Kreativität gezeigt, indem sie eine Szene des Romans in einem Schuhkarton nachgestellt haben.

 

Viel Spaß beim Betrachten der Bilder!


   Forschen und Technik - KREATIV umgesetzt!

                     Die Elefantenlampe

  • Galerie 2022/2023
  • Galerie 2021/2022
  • Galerie 2020/2021
  • Galerie 2019/2020
  • Galerie 2017/2018
  • Galerie 2016/2017
  • Galerie 2015/2016
  • Galerie 2014/2015
Bitte anklicken
Bitte anklicken

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen für eine positive Zukunftsgestaltung?

Schnellsuche


Site search by Findberry

Tatyana Lyuzina, 8a


Schülerfirmen:

                 TanteEmmerich

Radgeber

Art Circle

Keimzelle

Ladenhüter

Rheinhaltig

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Glücksbäcker

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Engagement

Nähere Informationen:

www.europe-in-school.eu

      Nähere Informationen:

       www.globalgoals.org

 

 


Netzwerke:

           Montessori Verein, Kleve-Emmerich


Kooperationspartner:

Kneippverein Elten
Kneippverein Elten

Arbeitsplatz:

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
    • Übergang Grundschule- weiterführende Schule
    • Informationen zur Schulform
    • Der Montessori Charakter
    • Kreativität & Sicherheit
    • Das Diskalkulie und Dislexie Training
    • Das digitale Lernen
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Projekte + Werkstätten
      • Die Klassenelemente
      • Forscher*innenkurs/Jg.6WP Fächer
      • WP Naturwissenschaft
      • WP Technik
      • WP Informatik
      • WP Darstellen und Gestalten
      • WP Spanisch
      • WP Niederländisch
      • WP Hauswirtschaft
    • Üben
      • Lernbüro
      • Grundlagentraining
      • Klassenrat
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
      • Offenes Angebot an den "schulfreien" Nachmittagen
  • Stufen 7-10
    • Das Lernen in Jg. 7-10
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
    • Lernen und Leisten
      • Zentrale Prüfung 10
      • VERA 8
      • Werkstatt WP I
      • Differenzierung
      • Projekt
      • Element
    • Üben
      • Lernbüro
      • Klassenrat&Schulversammlung
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Berufsorientierungstage, Jg.8
    • Berufsvorbereitung und -beratung
    • Betriebspraktikum Klasse 9
    • BOK (Berufsorientierungskompetenz)
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Weiter nach Klasse 10
      • aktuelle Börsen
      • Übergang Sek I zur gymnasialen Oberstufe
      • Ausbildung
      • Berufskolleg
  • Die gymnasiale Oberstufe
    • Oberstufe
    • Das Abitur
      • Informationsangebote
    • Ein Blick in den Schulalltag
    • schülerorientiertes Coaching
    • Digitales Lernen
    • Daltonzeit
    • Der Schulort
    • Oberstufenteam
    • Formales
    • Informationen - Profil
    • Organisation
    • Zukunftsplanung
      • Studien- und Berufsorientierung, SII
    • Voraussetzungen
    • Anmeldung
      • LuPO
  • Schulprogramm
    • Das Schulprogramm in Kürze
    • Grundlagen
    • Leitgedanke & Profil
    • Die Gesamtschule
    • Der Ganztag
    • Kompetenzen 21
      • Arbeiten mit Logbuch
      • Lernentwicklungsgespräche
      • Lehrerrolle
      • Projektbasiertes Lernen
      • Bausteinarbeit / Lernpläne
    • Das Dalton Prinzip
    • Unterricht/Fachkompetenz
      • Leistungskonzept
      • Jahresarbeitspläne - Fächer
      • Stundentafel
      • Vertretungskonzept
      • Fremdsprachenfolge
      • Deutsch
      • Mathematik
      • ev. Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • kath. Religion
      • Gesellschaftslehre
      • Kunst
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sport
      • Wahlpflichtfach Niederländisch
      • Wahlpflichtfach Arbeitslehre
      • Wahlpflichtfach Informatik
      • Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
      • Wahlpflichtfach Darstellen & Gestalten
      • Wahlpflichtfach Hauswirtschaft
    • Gemeinsames Lernen
    • Handen in een voor Gambia
    • Erforschung der eigenen Talente
      • Klassen-Element (AG)
      • Anerkennung - Vereinstätigkeit
      • Wahlpflicht/ Differenzierung
      • Herausforderung
      • Herausforderungen II
    • Klassenfahrten
    • Methodencurriculum
    • Lernen mit Medien
    • Verhaltenskodex // Schulordnung
  • Evaluationen
  • Das Team
    • Organigram - Schulorganisation
    • Organigram - Notfall
    • Schulleitung
    • Kollegium
      • Lehrergesundheit
    • Beratung
    • Sekretariat
    • Weitere Verantwortliche
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • weitere Gremien
  • Service
  • Kontakt
    • Downloads
    • Bus-Informationen
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
    • Galerie 2022/2023
    • Galerie 2021/2022
    • Galerie 2020/2021
    • Galerie 2019/2020
    • Galerie 2017/2018
    • Galerie 2016/2017
    • Galerie 2015/2016
    • Galerie 2014/2015
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn