Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein
  • Willkommen
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
  • Stufen 7-10
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Die gymnasiale Oberstufe
  • Schulprogramm
  • Evaluationen
  • Das Team
  • Service
  • Kontakt
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn

Lernen mit Medien


Medienkonzept

 

"Der Computer wird die Schule und ihren Auftrag verändern, gleich ob sie sich auf ihn einlässt oder nicht. Sie wird sich vermutlich umso mehr ändern, je weniger sie sich mit ihm befasst." –(Hartmut von Hentig, Die Schule neu denken, 2002)

 

Das Medienentwicklungskonzept

Download
Medienkompetenz Gesamtschule Mai2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download

Das iPad als Lernmedium für alle Schülerinnen und Schüler der Städt. Gesamtschule Emmerich

Ab dem Schuljahr 2021/2022 werden alle Schüler*innen der Städt. Gesamtschule Emmerich mit einem iPad leihweise ausgestattet.

Durch die guten Erfahrungen in der iPad Stufe - der ersten EF und die finanzielle Förderung im Rahmen der Pandemie verknüpft mit einer großen Aufgeschlossenheit des Schulträgers konnten unser großes Vorhaben verwirklichen!!

Inzwischen kann unsere Unterrichtsentwicklung weitergehen!!!

Formale Hinweise finden sich auf dieser Homepage unter ttps://cms.e.jimdo.com/app/sbfc89c17a996eaae/p03f87fd8bc01496b?safemode=0&cmsEdit=1

 


its Learning ist unsere Lernorganisationsplattform!

Eine Kollegin hat eine Elterninformation erstellt, damit Sie Ihre Kinder unterstützen können.

Download
Handbuch its-learning für Eltern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 572.5 KB
Download

Struktur des Lernens für besondere Situationen, z.B. während der Pandemie

Es kann immer wieder im Rahmen der Pandemie oder durch individuelle Notwendigkeiten bedingt zu veränderten Unterrichtsettings kommen.

Dafür gibt es ein Basis Strukturmodell.

Download
Basisstruktur für außergewöhnliche Unter
Adobe Acrobat Dokument 320.0 KB
Download
  • Das Schulprogramm in Kürze
  • Grundlagen
  • Leitgedanke & Profil
  • Die Gesamtschule
  • Der Ganztag
  • Kompetenzen 21
  • Das Dalton Prinzip
  • Unterricht/Fachkompetenz
  • Gemeinsames Lernen
  • Handen in een voor Gambia
  • Erforschung der eigenen Talente
  • Klassenfahrten
  • Methodencurriculum
  • Lernen mit Medien
  • Verhaltenskodex // Schulordnung
Bitte anklicken
Bitte anklicken

Welche Fähigkeiten brauchen Menschen für eine positive Zukunftsgestaltung?

Schnellsuche


Site search by Findberry

Tatyana Lyuzina, 8a


Schülerfirmen:

                 TanteEmmerich

Radgeber

Art Circle

Keimzelle

Ladenhüter

Rheinhaltig

 Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Glücksbäcker

Weitere Informationen finden Sie hier. 


Engagement

Nähere Informationen:

www.europe-in-school.eu

      Nähere Informationen:

       www.globalgoals.org

 

 


Netzwerke:

           Montessori Verein, Kleve-Emmerich


Kooperationspartner:

Kneippverein Elten
Kneippverein Elten

Arbeitsplatz:

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • wichtige Informationen - Schulorganisation in Zeiten der Pandemie
  • Anmeldung
  • Termine
  • Klassen
  • Schaufensterblick in das Schulleben
  • Stufen 5/6
    • Übergang Grundschule- weiterführende Schule
    • Informationen zur Schulform
    • Der Montessori Charakter
    • Kreativität & Sicherheit
    • Das Diskalkulie und Dislexie Training
    • Das digitale Lernen
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Projekte + Werkstätten
      • Die Klassenelemente
      • Forscher*innenkurs/Jg.6WP Fächer
      • WP Naturwissenschaft
      • WP Technik
      • WP Informatik
      • WP Darstellen und Gestalten
      • WP Spanisch
      • WP Niederländisch
      • WP Hauswirtschaft
    • Üben
      • Lernbüro
      • Grundlagentraining
      • Klassenrat
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
      • Offenes Angebot an den "schulfreien" Nachmittagen
  • Stufen 7-10
    • Das Lernen in Jg. 7-10
    • Tagesstruktur
    • Entdecken
    • Lernen und Leisten
      • Zentrale Prüfung 10
      • VERA 8
      • Werkstatt WP I
      • Differenzierung
      • Projekt
      • Element
    • Üben
      • Lernbüro
      • Klassenrat&Schulversammlung
    • Erholen
      • Pausenangebote
      • Mittagspause
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Berufsorientierungstage, Jg.8
    • Berufsvorbereitung und -beratung
    • Betriebspraktikum Klasse 9
    • BOK (Berufsorientierungskompetenz)
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Weiter nach Klasse 10
      • aktuelle Börsen
      • Übergang Sek I zur gymnasialen Oberstufe
      • Ausbildung
      • Berufskolleg
  • Die gymnasiale Oberstufe
    • Oberstufe
    • Das Abitur
      • Informationsangebote
    • Ein Blick in den Schulalltag
    • schülerorientiertes Coaching
    • Digitales Lernen
    • Daltonzeit
    • Der Schulort
    • Oberstufenteam
    • Formales
    • Informationen - Profil
    • Organisation
    • Zukunftsplanung
      • Studien- und Berufsorientierung, SII
    • Voraussetzungen
    • Anmeldung
      • LuPO
  • Schulprogramm
    • Das Schulprogramm in Kürze
    • Grundlagen
    • Leitgedanke & Profil
    • Die Gesamtschule
    • Der Ganztag
    • Kompetenzen 21
      • Arbeiten mit Logbuch
      • Lernentwicklungsgespräche
      • Lehrerrolle
      • Projektbasiertes Lernen
      • Bausteinarbeit / Lernpläne
    • Das Dalton Prinzip
    • Unterricht/Fachkompetenz
      • Leistungskonzept
      • Jahresarbeitspläne - Fächer
      • Stundentafel
      • Vertretungskonzept
      • Fremdsprachenfolge
      • Deutsch
      • Mathematik
      • ev. Religion
      • Englisch
      • Arbeitslehre
      • kath. Religion
      • Gesellschaftslehre
      • Kunst
      • Musik
      • Naturwissenschaften
      • Sport
      • Wahlpflichtfach Niederländisch
      • Wahlpflichtfach Arbeitslehre
      • Wahlpflichtfach Informatik
      • Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
      • Wahlpflichtfach Darstellen & Gestalten
      • Wahlpflichtfach Hauswirtschaft
    • Gemeinsames Lernen
    • Handen in een voor Gambia
    • Erforschung der eigenen Talente
      • Klassen-Element (AG)
      • Anerkennung - Vereinstätigkeit
      • Wahlpflicht/ Differenzierung
      • Herausforderung
      • Herausforderungen II
    • Klassenfahrten
    • Methodencurriculum
    • Lernen mit Medien
    • Verhaltenskodex // Schulordnung
  • Evaluationen
  • Das Team
    • Organigram - Schulorganisation
    • Organigram - Notfall
    • Schulleitung
    • Kollegium
      • Lehrergesundheit
    • Beratung
    • Sekretariat
    • Weitere Verantwortliche
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Schulkonferenz
    • weitere Gremien
  • Service
  • Kontakt
    • Downloads
    • Bus-Informationen
  • Auf den zweiten Blick
  • Galerien
    • Galerie 2022/2023
    • Galerie 2021/2022
    • Galerie 2020/2021
    • Galerie 2019/2020
    • Galerie 2017/2018
    • Galerie 2016/2017
    • Galerie 2015/2016
    • Galerie 2014/2015
  • Presse
  • Förderverein
  • Hospitation
  • E-Learning
  • Schulgebäudeentwicklungen
  • Informationen zu Bus& Bahn