AKTION
Weihnachtsbriefe gegen die Einsamkeit
Auch in diesem Jahr haben viele Schülerinnen und Schüler Weihnachtsbriefe geschrieben, die in einem Emmericher Altenheim abgegeben werden und hoffentlich viel Freude schenken.
Im Englischunterricht einer 10. Klasse entstanden Grüße, die in eine Seniorengemeinschaft nach Kalifornien geschickt werden.
Der Workshopspot in der Oberstufe
Am 22.12.2022 war es wieder soweit! Die Oberstufenschüler und -schülerinnen schauten über den 'Tellerrand', indem sie in Kleingruppen die Lebensentwürfe Erwachsener kennenlernten.
Gewählt werden konnten aus spannenden Angeboten jeweils zwei Begegnungen.
Interessant ist, dass vor allem der Workshop 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' auf starkes Interesse stieß.
Herr Isenberg als Koordinator hatte sowohl Kolleginnen als auch außerschulische Moderatoren/Moderatorinnen gewinnen können, die abschließend sich begeistert zeigten über das Interesse unsere Schülerinnen und Schüler.
Gibt es Interessierte, die ebenfalls dieses Konzept bereichern möchten und vielleicht schon beim nächsten Workshopspot im Sommer dabei sein könnten, bitten wir um Kontaktaufnahme mit stefan.isenberg@ge-emmerich.de.
Großes Interesse an unserer Schule wurde am Tag der offenen Tür deutlich
Am Samstag, 26.11.2022 von 10.30 bis 13.30 Uhr fand endlich wieder ein Tag der offenen Tür statt!
Alle Räumlichkeiten im neuen Gebäude 'Brink!' und an der Paaltjessteege wurden selbstständig oder in einer Führung besucht.
Unsere Lehrkräfte und Schüler & Schülerinnen gaben Einblicke in die Unterrichtsstruktur, in die besonderen Unterrichtsformen - aktuell z.B. in die Ergebnisse der Projekttage zu den Global Goals - und das Schulprogramm.
Das Lernen mit den digitalen Medien wurde anhand unserer Lernplattform und an Beispielformaten vorgestellt.
An zahlreichen Informationsständen konnte man mit Lehrkräften, Schulleitung, Sonderpädagoginnen/Sonderpädagogen und weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern sowie der Schüler*innen- und Elternvertretung ins Gespräch kommen. Auch der Förderverein gab gerne Auskunft zu seinen Unterstützungsaktivitäten.
Unsere speziell in der Montessori Pädagogik ausgebildeten Kollegen/Kolleginnen standen bereit, Fragen zum Unterricht in den Montessori Klassen zu beantworten und das Lernmaterial zu zeigen.
In den Fachräumen für die naturwissenschaftlichen Fächer konnte man aktiv forschen und u.a. den Robotik Bereich erproben.
In der Aula gab es zahlreiche kulturelle Darbietungen.
Die Q2 übernahm das Catering. Sie luden zum Verweilen und zum Austausch mit anderen Eltern in die neue Mensa ein.
Wir haben diesen positiven Tag mit unseren Besucherinnen und Besuchern sehr genossen!
Sehr produktive Projekttage liegen hinter uns
09.11.2022 - Gedenkzeit an die Pogromnacht
Auch in diesem Jahr unterstützten die weiterführenden Schulen die durch den Verein 'Pro Kultur' durchgeführte Gedenkzeit.
Die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gesamtschule Emmerich unterstützten das Aufstellen der Kerzen an den Stolpersteinen und die Feierstunde mit kulturellen Beiträgen und dem Technik Support .
Wir sind dankbar, dass so die Talente unserer Schülerinnen und Schüler bei einer authentische Aufgabe deutlich werden können und ihr demokratisches Denken geschärft wird.
Besuch von George und Barbara Nathan an der Gesamtschule Emmerich
Mit Unterstützung des Bürgervereins PRO-Kultur und der Stolperstein AG bekamen die Schülerinnen und Schüler der EF (Jahrgang 11) am 28.10.2022 die Möglichkeit während des Religions- und Philosophieunterrichts den Vortrag von Georg Nathan über seine Familiengeschichte anzuhören.
Herrn Nathans Familie hat viele 100 Jahre in Emmerich gelebt und wurde mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit deportiert oder konnte fliehen.
Die Schülerinnen und Schüler bekamen so sehr intensiv vorgestellt, was es heißt, in der Heimat Gewalt und Mobbing ausgesetzt zu sein. Und sich eine neue Heimat aufbauen zu müssen.
Herr Nathan, aus den USA zu Besuch, zeigte aber auch gleichzeitig, dass es nie zu spät ist, Brücken der Versöhnung zu schlagen. So beeindruckte er alle Zuhörer und Zuhörerinnen sehr, war aber auch selbst von den Emmericher Jugendlichen, ihrer Zugewandtheit, Höflichkeit, dem Verständnis und den klugen Äußerungen begeistert.
Der anschließende Austausch zu den aktuellen Zeiten und Erfahrungen machte deutlich, dass man sich verstand.
Mit einem abschließenden Lunch, der durch den ForscherInnenkurs Hauswirtschaft organisiert worden war, endete dieser für die Schule wichtige Besuch.
Zeichen für den Frieden
Am 28.09.2022 fand eine Schulveranstaltung als Zeichen für den Wunsch nach Frieden im PAN von 12:00 - 13:00 Uhr statt. In Kooperation mit der Grunewald Schule und dem Verein 'Pro Kultur' gibt es ein kleines Programm mit selbst gestalteten Texten und Bildern und Keksen.
Alle Klassen, die nicht im PAN dabei sind, halten um 13:00 Uhr eine von Musik begleitete Schweigezeit ab.
Als Abschluss trägt jede Besucherin/jeder Besucher im PAN etwas dazu bei, damit ein Kunstwerk entsteht, welches daran erinnern soll, dass Frieden und Freiheit die wichtigsten Werte für die Menschen aus unserer Sicht sind. Organisiert wird dieser teil von den Schülerinnen und Schülern der VK Klasse, die überwiegend aus der Ukraine kommen.
Auch, wenn uns allen bewusst ist, dass auch unter uns Menschen sind, die nicht immer friedlich sind, lohnt es sich daran zu erinnern, dass es keine Alternative gibt.
Fahrt zum EU Parlament nach Brüssel
Auch in diesem Schuljahr wurden eine Schüler/Lehrergruppe ins EU Parlament nach Brüssel eingeladen, um den Stand der Dinge in Bezug auf die Verabschiedung des Gesetzes zur Holzschutzverordnung zu erfahren. Bei einem Besuch im EU Parlament wurden die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8 und der Oberstufe durch eine hochrangige Vertreterin des EU Umweltministeriums informiert. Begleitet wurde die Gruppe durch den Vertreter des WWFs, Herrn Zahnen, der der Holzsachverständige dieser Umweltschutzorganisation ist.
Neben Herrn Heinen-te Voort und Frau Westphal fuhren auch unser ehemaliger stellvertretender Schulleiter Wolfgang Tyssen und seine Frau mit.
Wir waren dabei!
Homerun in Emmerich 2022
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Städt. Gesamtschule Emmerich am Homerun.
Am 05.09.2022 war es soweit: Rund um das alte Wasserwerk waren durch die Sportlehrer und Lehrerinnen eine 2 km Strecke und verschiedene Stationen aufgebaut worden.
Die Schülerinnen und Schüler liefen und wanderten mit Freude und Ehrgeiz durch den Wald und drehten so Runde um Runde! Viel Ausdauer und Energieeinsatz konnten beobachtet werden. Einige wenige verkürzten und nahmen Abkürzungen, die aber auch durch Höhen und Tiefen nicht viel weniger Anstrengung erforderten.
Der ganze Tag war durch eine Leichtigkeit geprägt, die die Atmosphäre verzauberte.
Unser genaues Gesamtergebnis liegt bald fest, aber wir wissen schon jetzt, dass wir auch im nächsten Jahr dabei sein werden.
Ein Dank an die Organisatoren dieses Laufs!